Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

, 26. Januar 2023 um 13:41
image
Ahmed El-Balat im Operationssaal. Der Chefarzt der Frauenklinik am Spital Uster ist ebenso Leitender Arzt am USZ tätig. | zvg
Die Klinik für Gynäkologie des Universitätsspital Zürich (USZ) und die Frauenklinik am Spital Uster arbeiten im Rahmen einer Kooperation bereits seit 2019 eng zusammen.
Diese Zusammenarbeit wird nun durch eine Festanstellung von Ahmed El-Balat vertieft. Neben seiner Funktion als Chefarzt der Frauenklinik am Spital Uster ist er seit Ende 2022 mit einem Pensum von 20 Prozent als Leitender Arzt am USZ tätig.
Mit diesem Schritt wollen beide Spitäler nicht nur den Wunsch der Gesundheitspolitik nach verstärkter Zusammenarbeit erfüllen, «sondern auch einen nahtlosen Patientenpfad fördern», schreibt das Spital Uster in einem Communiqué.

OPs finden am USZ statt

Bereits in der Vergangenheit wurden Patientinnen aus dem Spital Uster in Zusammenarbeit mit dem Gynäkologischen Tumor- und Brustzentrum des USZ behandelt und betreut.
«Die Sicherstellung der hochspezialisierten Versorgung über Netzwerke sowie das Einbinden von qualifizierten Fachkräften ist sowohl für Patientinnen als auch Spitäler mit unterschiedlichen Aufgaben von Vorteil», wird Isabell Witzel, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am USZ, zitiert.
Wie El-Balat erklärt, erhält eine Patientin, die sich mit gynäkologischen Beschwerden ins Spital Uster begibt, alle medizinischen Leistungen wie Untersuchung, Biopsie-Entnahme, Bildgebung, Diagnosestellung, Besprechung und Vorstellung am interdisziplinären Tumorboard sowie die Nachbehandlung in Uster.
«Den operativen Eingriff führe ich am Universitätsspital Zürich durch», so El-Balat.

Reha in Uster

Nach der Operation werden die weitere Behandlung sowie etwaige Rehabilitationsmassnahmen wohnortnah im Spital Uster weitergeführt.
«Dieser Behandlungspfad hat sich bewährt und funktioniert bestens. Die Patientinnen profitieren ebenfalls von der Möglichkeit, an klinischen Studien am USZ teilzunehmen und damit von neuesten medizinischen Behandlungsansätzen», so El-Balat weiter.

Über Ahmed El-Balat

Der 44-Jährige leitet seit Anfang 2022 als Chefarzt die Frauenklinik des Spitals Uster. Von 2015 bis 2021 war er Leitender Oberarzt und Koordinator des gynäkologischen Krebszentrums an der Universitätsfrauenklinik Frankfurt am Main an der Goethe-Universität Frankfurt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Speziellen Operativen Gynäkologie, insbesondere die minimal invasiven Techniken wie Laparoskopie (Bauchspiegelung) und Roboter-assistierte Chirurgie, sowie der gynäkologischen Onkologie und Onkochirurgie.

  • spital
  • spital uster
  • universitätsspital zürich
  • gynäkologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.