Das Spital Uster ist gerettet

Auch die letzte Gemeinde stimmt der Kapitalerhöhung zu.

, 21. März 2024 um 09:40
image
Das Spital Uster darf aufatmen: Mit der Gemeinde Wildberg hat am gestrigen Mittwoch auch die letzte von insgesamt zehn Aktionärsgemeinden der Kapitalerhöhung der Spital Uster AG zugestimmt.
Insgesamt haben die Aktionärsgemeinden das Aktienkapital der Spital Uster AG um CHF 33,2 Mio. erhöht. Damit weise das Spital die von der Gesundheitsdirektion vorgeschriebene Eigenkapitalquote aus, so die Mitteilung.
Jetzt gelte es, auch die weiteren Vorgaben wie eine höhere Rentabilität sowie tiefere Fallkosten zu erfüllen, so Sacha Geier, Verwaltungsratspräsidentin des Spitals Uster. Diesbezüglich zeigt er sich optimistisch: «Bereits in den vergangenen zwei Jahren konnte das Spital Uster ein positives Betriebsergebnis ausweisen, schrieb aber infolge von Abschreibungen für den gescheiterten Neubau trotzdem Verluste». Im 2023 könne nun erstmals ein Gewinn ausgewiesen werden.
Die jetzt vorhandenen finanziellen Mittel werden in die Digitalisierung sowie in die Modernisierung der Notfallstation und der ambulanten Behandlungsräume investiert. «Unsere Strategie ist es, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren», betont Sacha Geier.

Die Bevölkerung stellt sich klar hinters Spital Uster
Bereits am Abstimmungssonntag vom 3. März 2024 bekannte sich die Bevölkerung der vier grössten Aktionärsgemeinden Dübendorf, Pfäffikon, Schwerzenbach und Uster mit Ja-Stimmenanteilen von 77.5 bis 87.5 Prozent zum Spital Uster. Nach Fehraltdorf im Dezember 2023 stellten sich im März 2024 alle Gemeindeversammlungen in Greifensee, Hittnau, Mönchaltdorf, Russikon und Wildberg hinter das Spital und bewilligten die jeweiligen Aktienkapitalerhöhungen.
Die Hittnauer Bevölkerung erhöhte sogar den ursprünglich vorgeschlagenen Betrag von CHF 354'000 auf 500'000. Die beiden Städte Uster und Dübendorf bleiben Hauptaktionäre mit gemeinsam 77,32 Prozent Anteil am Aktienkapital.



  • spital uster
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Uster kürzt Arbeitszeiten

Als erstes Spital in der Schweiz führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.

image

Spital Uster und Klinik Hirslanden: Teamwork in der Pneumologie

In übergreifenden Boards werden die Fälle künftig besprochen – und je nachdem werden die Patienten von Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden operiert.

image

Das Spital Uster kehrt in die Gewinnzone zurück

Eine Fusion mit dem angeschlagenen Nachbarspital Wetzikon stehe nun nicht mehr zur Diskussion.

image

Spital Wetzikon: Fusion mit Uster platzte

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Spitals Wetzikon steht wiederum eine Fusion im Raum. Eine solche war bereits vor fünf Jahren geplant.

image

Uster holt sich Klinikdirektor von der Clienia Schlössli

Das Spital Uster hat ab September wieder einen Direktor: Es ist Martin Werthmüller aus Pfäffikon.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.