Spital Limmattal wächst weiter

Der Spitalverband Limmattal erreicht im vergangenen Geschäftsjahr eine Ebitda-Marge von über zehn Prozent – trotz herausfordernden Rahmenbedingungen.

, 31. März 2023 um 13:59
image
Spital Limmattal. | zvg
Das Spital Limmattal hat im vergangenen Geschäftsjahr mit 226 Millionen Franken 6 Prozent mehr Umsatz erzielt. Unter dem Strich beträgt der Gewinn 3,1 Millionen Franken, 7,5 Millionen Franken weniger als noch im Vorjahr. Die Ebitda-Marge erreicht dafür immer noch hohe 10.6 Prozent. Seit 2019 gelingt es dem Spital Margen über 9.5 Prozent zu erzielen. Damit sei die Finanzierung der erneuerten Infrastruktur gewährleistet, teilt der Spitalverband mit.
Höchstwerte wurden im vergangenen Gechäftsjahr im Notfall, im Rettungsdienst und in den operativ tätigen Bereichen verzeichnet. Auch im Bereich der akutstationären Behandlungen resultiert eine neue Rekordzahl. Und die Geburtenrate stieg entgegen dem Trend im Kanton Zürich weiter an.
Der Spitalverband Limmattal ist als Zweckverband organisiert und damit im Besitz von elf Gemeinden. Diese müssen sich aufgrund der hohen Stabilität finanziell nicht beteiligen und werden dadurch finanziell nicht belastet, wie das Spital weiter mitteilt.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
284 550
290 311
Anzahl Fälle stationär
12 780
12 062
Case-Mix-Index
0.89
0.91
Ertrag
226,1 Mio. Fr.
213 Mio. Fr.
Gewinn/Verlust
3.1 Mio. Fr.
10.6 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
10.6 %
11.9 %
Mitarbeitende (Vollzeit)
1 577
1 564
  • spital
  • spitalverband limmattal
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.