Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

, 17. Februar 2023 um 08:50
image
Pascal Hänzi, Matthias Rüfenacht, Thomas von Wyl (v. l. n. r.). | zvg
Das heutige Leitungsteam des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken (FMI) will die Aufgaben der Führungspersonen auf mehrere Schultern verteilen. Ab Anfang März wird das Institut deshalb in Co-Leitung von Pascal Hänzi und Matthias Rüfenacht geführt, wie das Spitalunternehmen am Freitag mitteilt.
Thomas von Wyl, der bisherige Chefarzt habe sich entschieden, sich wieder stärker auf die operativen Tätigkeiten und Themen im Institut zu fokussieren. Er wird seine Chefarztfunktion deshalb abgeben und die Funktion als stellvertretender Chefarzt wahrnehmen.
Wie die genaue Aufteilung der einzelnen Aufgaben und Verantwortlichkeiten künftig aussehen werde, werde das Leitungsteam in den nächsten Wochen erarbeiten, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.
Die neue Führungsstruktur am Institut für Anästhesie und Intensivmedizin sei das Ergebnis einer Analyse, in der eine Auslegeordnung der Interessen und Stärken der einzelnen Personen gemacht wurde. Mit der neuen Organisation schaffe das Leitungsteam des Instituts eine gute Basis, um den anstehenden Herausforderungen begegnen zu können.
  • spitäler fmi
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.