Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

, 17. April 2023 um 14:31
image
Das Hauptgebäude des Psychiatriezentrums Münsingen. | PZM
«2022 war aussergewöhnlich. Es forderte heraus und wühlte auf», schreiben Jean-Marc Lüthi, Verwaltungsratspräsident, und Ivo Spicher, Direktor des Psychiatriezentrums Münsingen (PZM) im Vorwort der aktuellen Jahresrechnung.
Stark zu spüren bekam das PZM den Fachkräftemangel. Dieser führte dazu, dass Akutbetten und eine alterspsychiatrische Station vorübergehend geschlossen werden musste. Neben der Inflation, den nicht kostendeckenden Tarifen und den gestiegenen Energiepreisen wirkte sich dieser auf das Geschäftsergebnis aus.
So betrug die Ebitda-Marge 1,8 Prozent; das sind 1,7 Prozent weniger als 2021. Weil eine derart tiefe Marge langfristig nicht ausreicht, hat das PZM im Februar zusammen den Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Bis Ende Jahr wollen die beiden Unternehmen einen Zusammenschluss prüfen.
Trotz allen Schwierigkeiten erfreute sich das PZM 2022 über das neue «Palais» und über den Anstieg der Patientinnen und Patienten.

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
2406
2036
Anzahl Fälle stationär
3187
3’091
Ertrag
90,408 Mio.
85,943 Mio.
Gewinn/Verlust
-1,923 Mio.
1,084 Mio.
Ebitda-Marge
1,8
3,5
Mitarbeitende (ohne Lernende)
783
780
Hier geht es zum Jahresbericht 2022.
  • trends
  • psychiatriezentrum münsingen
  • geschäftsbericht
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rote Zahlen: Kantonsspital Aarau schreibt ein Minus von 3,5 Millionen Franken

Nach einem Gewinn von 17,1 Millionen Franken im Jahr 2021, schreibt die KSA Gruppe 2022 rote Zahlen. Die Ebitda-Marge sank von 8 auf 4,8 Prozent.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Gute Zahlen mit der Klinik Gut

Die Klinik Gut hat dem Kantonsspital Graubünden gut getan. Aber dem Spital sollen bestimmt Aufträge entzogen werden.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Das Spital Uster benötigt eine Kapitalerhöhung

Trotz Patientenrekordzahlen fährt das Spital Uster auch im vergangenen Jahr einen Verlust ein. Als Grund nennt das Spital Sonderfaktoren und Abschreibungen.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.