Zu viele Fehlalarme auf der Intensivstation: Pflegepersonal ist gefährdet

Unnötige Alarmtöne auf der Intensivstation schaffen zu viele Lärmreize. Sie müssen auf ein Minimum reduziert werden. Sonst leidet das Pflegepersonal.

, 11. Oktober 2019 um 07:11
image
  • spital
  • intensivmedizin
  • careum
Die Alarmtöne auf der Intensivstation können Leben retten – aber auch die Gesundheit gefährden. Für die Patienten überwiegt die erste Wirkung: Dank der ständigen Überwachung haben sie die Chance, eine lebensbedrohende Situation zu überleben.
Und nach einigen Tagen oder Wochen verlassen sie die Station und sind dem ständigen Lärm nicht mehr ausgesetzt. Anders das Intensivpflegpersonal. Es ist über Monate und Jahre den stetigen Lärmreizen ausgesetzt.

Arbeitsablauf wird unterbrochen

Die täglich hohe Geräuschkulisse beeinträchtige den Arbeitsalltag des Intensivpersonals, schreibt Samanta Septinus in einem Artikel im Rahmen ihres Studiums. Die Autorin ist selber Fachfrau: Sie arbeitet als Expertin Intensivpflege im St. Claraspital in Basel auf einer interdisziplinären Intensivstation und absolviert berufsbegleitend an der Careum Hochschule Gesundheit ein Studium zum Bachelor of Science in Nursing.
Zu viele unnötige Alarme unterbrechen unnötigerweise den Arbeitsablauf und die Patientenversorgung. Die Pflegeperson muss ihre Arbeit unterbrechen, um zu prüfen, wo der Alarm ausgelöst wurde und in welche Prioritätsstufe dieser einzuordnen ist. Ursache und Sicherheitsrelevanz des Alarms müssen stets überprüft werden.

Fehlerrisiko steigt

Solche Unterbrüche erfordern ein hohes Mass an Konzentration. Fehlalarme führen deshalb zu einer unnötigen Arbeitsbelastung. Weiter steigt dadurch auch das Fehlerrisiko, es entstehen Kommunikationsprobleme, und der Stresslevel der Mitarbeitenden steigt. Die dauernde akustische Belastung kann krankmachende Mechanismen aktivieren, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit sich ziehen können.
Neben physischen und psychischen Folgen des Lärms kann auch das soziale Verhalten negativ beeinflusst werden und sich beispielsweise in Aggressivität oder Isolation äussern. Dies kann zu fehlerbehafteten Pflegehandlungen gegenüber Patienten oder zu unprofessionellem Verhalten in der Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitenden führen.

Im Nachtdienst ist Reizschwelle tiefer

Eine ständige Belastung beeinträchtigt auch das Sozialleben. Der Stress kann sich in psychischen Erkrankungen wie Burn-out oder Depressionen äussern. Oft führt dies zu einer längeren Krankheitsphase. Das noch verbleibende Personal muss die Krankheitsausfälle kompensieren. Und so kommt es zu einem Teufelskreis.
Auch der Schichtdienst wird durch den Arbeitslärm zusätzlich erschwert, da vor allem im Nachtdienst die Reizschwelle für das Lärmempfinden tiefer ist.

Viele Fehlalarme löst das Personal selber aus

Die Autorin kommt zum Schluss, dass auf Intensivstationen Massnahmen zum Schutz vor zu viel Lärmreizen nötig sind. «Alarm sollte nur dann ausgelöst werden, wenn Gefahr droht», schreibt sie, fügt aber sogleich hinzu: «Einfach in der Theorie, schwierig in der Praxis.» Ein Grossteil der Alarme werde von den Pflegefachpersonen selbst ausgelöst, beispielsweise Blutdruckalarme bei falscher Messhöhe, Verrutschen des Sauerstoffsättigungsklipps, Bewegungsartefakte und so weiter.
Eine bewusste Pflegeplanung und individuelle Alarmeinstellungen könnten dabei helfen, die Fehlalarme zu reduzieren. Das Personal müsse geschult darin sein, die Geräte mit Überwachungsumfang und Alarmgrenzen den individuellen Bedürfnissen eines Patienten anzupassen.

Auch Frühgeborene im Brutkasten leiden

Piepsende Alarme und viele Menschen, die sprechen, können auch Spätfolgen für Frühgeborene im Brutkasten haben. Der Lärm kann bei ihnen zu Hörschäden führen, welche die Sprachentwicklung behindern und eine Aufmerksamkeitsstörung zur Folge haben kann. Medinside berichtete über ein Forschungsprojekt, das helfen soll den Lärm auf neonatologischen Stationen zu reduzieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.