Fremdblutfreie OP: Bundesgericht lässt Zeugen Jehovas abblitzen

Eine Berner Privatklinik verweigerte die Operation eines Zeugen Jehovas. Mit gutem Recht, wie das Bundesgericht jetzt entschieden hat.

, 22. März 2018 um 09:16
image
  • spital
  • recht
  • kanton bern
Der Fall sorgte im lezten Sommer für Schlagzeilen: Ein Zeuge Jehovas war von einem Berner Listenspital für eine Diskushernie-OP abgewiesen worden. Er verlangte, im Notfall auf Bluttransfusionen zu verzichten.
Der Patient und sein Anwalt reichten daraufhin Strafanzeige ein. Einer der Vorwürfe lautete: (religiöse) Diskriminierung. Der Fall gelangte schliesslich bis vor das Bundesgericht. Dieses stellt sich nun hinter die Vorinstanz, wie aus dem am Mittwoch publizierten Urteil hervorgeht.

Keine diskriminierender Behandlungsverweigerung

Die Lausanner Richter halten unter anderem fest, dass die Klinik «mit gutem Recht» nicht das Risiko eingehe, einen Patienten verbluten zu lassen. Um eine klare Linie vertreten und jeden Anschein einer Ungleichbehandlung oder Diskriminierung ausschliessen zu können, stütze sich das Spital auf eine generell-abstrakt formulierte Einverständniserklärung.
Bundesgericht: Urteil vom 7. März 2018 Nichtanhandnahme (Strafverfahren wegen Rassendiskriminierung etc.); Willkür.  6B_730/2017. 
So habe der Mann ein Anrecht auf medizinische Behandlung und Respekt für seinen Glauben. Die Ärzte aber hätten ein Anrecht darauf, dass sie im Notfall ihren Patienten retten können, argumentiert das Bundesgericht weiter. Die Operation der Diskushernie sei zugleich nicht lebensnotwendig gewesen und der Mann habe dann in einer anderen Klinik operiert werden können. Deshalb sei er nicht diskriminiert worden.

Anwalt will das Urteil näher prüfen

Der Patient und sein Anwalt werden nun das Urteil näher prüfen und sich überlegen, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. «Zu meiner Überraschung hat das oberste Gericht die Beschwerde leider abgewiesen», sagt Anwalt Haykaz Zoryan zu Medinside.
Das Gericht habe nach seinem ersten Eindruck die Prüfung entscheidender Fragen nicht als notwendig angesehen. «Insbesondere ist bedenklich, dass das verfassungsmässig geschützte Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die Therapiefreiheit des Arztes in ihrer Bedeutung erheblich entwertet wurden», so Haykaz Zoryan weiter. Seines Erachtens stelle dies eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention dar.
Mehr


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.