Wurde 730-Millionen-Projekt sistiert?

Die gescheiterte Spitalfusion stellt das Unispital Basel vor grundlegende Probleme.

, 18. März 2019 um 08:26
image
  • universitätsspital basel
  • spital
  • spitalfusion
  • ebitda
  • neubauten
Das Scheitern der Basler Spitalfusion hat Folgen: Neben hohen Planungskosten könnte nun auch der für 2020 geplante Baustart für das neue Klinikum 2 des Basler Universitätsspital (USB) gestoppt werden. Dies berichtet die «Schweiz am Wochenende» mit Verweis auf Quellen. Der Grund für die Sistierung des Projekts: Das Geld. Besser gesagt, fehlendes Geld.
Das USB selbst dementiert die Sistierung. Ein Sprecher sagt aber, dass die Finanzierung eine Herausforderung darstelle. Dies speziell nach der gescheiterten Fusion. Denn um die Gesamtinfrastruktur erneuern und erhalten zu können, müsse das USB eine Ebitda-Marge von 10 Prozent erreichen. Könne diese Marge nicht erreicht werden, brauche es andere Finanzierungsformen oder eine Revision der Pläne. Davon wäre auch der 730 Millionen Franken teure Neubau des Klinikum 2 betroffen. Der aktuelle Geschäftsbericht erscheint im Mai.
Gemäss dem USB gilt es nun, «anderen Finanzierungsformen» zu finden. Man wolle das Geld aber selber beschaffen. Die «Schweiz am Wochenende» nennt neben einer wohl schwer umzusetzenden Finanzierung durch den Staat eine Erhöhung der Baserates oder einen Spendenaufruf als Möglichkeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.