So viel kostet eine geplatzte Spitalfusion

Beratungsmandate, teure Studien und Konzepte: Die Vorbereitung der inzwischen gescheiterten Fusion zwischen dem USB und dem KSBL kostete mehrere Millionen Franken.

, 15. März 2019 um 09:39
image
Viele Arbeiten für die geplante und inzwischen geplatzte Spitalfusion zwischen dem Unispital Basel (USB) und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) wurden bereits aufgegleist. Die Hälfte der Kosten dafür sind intern angefallen, wie Sprecher der beiden Spitäler gegenüber der Zeitung «bz Basel» sagen.
Es waren vor allem Personalkosten durch Arbeits- und Projektgruppen oder Verwaltungsratssitzungen. Insgesamt haben die beiden Spitäler gemeinsam rund 27 Millionen Franken in die Vorbereitung für die geplante Spitalgruppe gesteckt – je zur Hälfte.

Tausende Franken für Zürcher PR-Firma

Ein grosser Kostenblock geht zudem auf externe Aufträge zurück, welche die Spitäler vergeben haben. Allein für die Findung der Wortmarke USNW wurden 60'000 Franken an eine Zürcher PR-Firma bezahlt. Die internen Personalkosten und der geplante Auftrag für den weiteren Markenauftritt seien in dieser Rechnung aber noch nicht enthalten, schreibt die Zeitung weiter. 
Mit Blick auf die Fusionspläne wurden ferner weitere Beratungsmandate vergeben, etwa für Change Management, Projekte oder strategische Fragestellungen. Diese Kosten schlugen beim KSBL seit 2015 mit insgesamt über vier Millionen Franken zu Buche. Das ist rund ein Drittel des gesamten Aufwands und nach den Personalkosten klar der grösste Posten. Da die Kosten aufgeteilt wurden, dürften die Zahlen in Basel ähnlich hoch sein.

Was jetzt mit den Vorbereitungsarbeiten geschieht

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten wollten die beiden Spitäler gegenüber der bz nicht öffentlich machen. «Die Budgetzahlen sind obsolet und deshalb nicht mehr von öffentlichem Interesse», wird USB-Sprecher Thomas Pfluger in der Zeitung zitiert. Auch sei die Jahresrechnung 2018 noch nicht abgeschlossen.
Es ist nun unklar, was von den Vorarbeiten weiter genutzt werden kann, wie die bz Basel weiter schreibt. «Wir sind überzeugt, dass wir verschiedene Ergebnisse der Projektarbeiten für das USNW weiterverwenden können», sagte Pfluger der Zeitung. Ähnlich beurteilt dies Sophie Thum von KSBL. Ein Grossteil der Arbeiten könne voraussichtlich vom Spital weiter verwendet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.