Wirbel um Thomas Heiniger und das EPD

Vier Monate nach seinem Rücktritt ist der ehemalige Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger in die Kritik geraten. Hier die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.

, 29. August 2019 um 04:00
image
  • elektronisches patientendossier
  • axsana
  • thomas heiniger
  • spital
Um was geht es genau?
Im Zentrum der Kritik steht der Aufschub zur Rückzahlung einer staatlichen Anschubfinanzierung für die von Thomas Heiniger präsidierte EPD-Betreibergesellschaft Axsana. Die Firma hätte die Hälfte einer vom Kanton Zürich geleisteten Zahlung von 3,75 Millionen Franken bereits zurückzahlen müssen, wie der «Tages-Anzeiger» publik machte. 
Was wird Thomas Heiniger vorgeworfen?
Thomas Heiniger soll in seiner damaligen Funktion als Vorsteher des Gesundheitsdepartements die Frist für die Rückzahlung auf 2021 verlängert haben, kurz vor dem Ausscheiden als Regierungsrat. Der Aufschub wurde im Rahmen eines Protokolls festgehalten. Der FDP-Regierungsrat Heiniger selbst war an der Sitzung nicht anwesend.
Was ist die Axsana?
Axsana wurde 2016 zur Umsetzung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) im Kanton Zürich gegründet. Heiniger ist deren Verwaltungsratspräsident. Auch der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg und der vor einer Woche zurückgetretene IT-Chef der Insel Gruppe Michael Dahlweid sitzen im Verwaltungsrat. Die nicht gewinnorientierte Betriebsgesellschaft ist im Eigentum der Kantone und der Leistungserbringer. Kritiker werfen Heiniger vor, er habe als oberster Gesundheitsdirektor in der Schweiz die Gesellschaft zum fast einzigen Anbieter in der Deutschschweiz ausgebaut – in dem er unter anderem Druck auf die Spitäler ausübte.
Welche Rolle spielt Natalie Rickli?
Die neue Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli ist der Ansicht, die Genehmigung des Aufschubs sei aus heutiger Sicht nicht korrekt abgelaufen. Die Sitzungsteilnehmer, der Axsana-Geschäftsführer Samuel Eglin (ehemaliger stellvertretender Generalsekretär des GD) und Mitarbeitende der Gesundheitsdirektion – seien dazu gar nicht befugt gewesen. Eine solche Änderung hätte separat schriftlich festgehalten werden müssen. Natalie Rickli fordert nun das Geld im Namen des Kantons zurück. Sie hat die Ax­sana schriftlich aufgefordert, über 1 Million Franken gemäss der ursprünglichen Vereinbarung zurückzuzahlen.
Warum wurde die Rückzahlung nicht geleistet?
Die Hälfte der vom Kanton Zürich geleistete Anschubfinanzierung hätte laut einer Vereinbarung zurückgezahlt werden müssen, weil die Axsana wie vorgesehen eine erste Tranche Finanzhilfe vom Bund erhalten hat. Die vollständige staatliche Zahlung soll erst nach vollständiger Zertifizierung der Leistungen erfolgen. Wieso die Axsana die Hälfte der Vorleistung des Kantons Geld nicht zurückzahlte, wollte Axsana-Geschäftsführer Samuel Eglin gegenüber dem Tagi nicht sagen.
Wie beurteilt Thomas Heiniger den Sachverhalt?
Thomas Heiniger selbst sagt, die Axsana habe sich in jedem ­Zeitpunkt «rechtmässig und zweckmässig» verhalten, auch beim Aufschub der Rückzahlung der Hälfte der Anschub­finanzierung. Er habe aus der Presse vom Vorwurf der Gesundheitsdirektion erfahren. Er wüsste gerne von Natalie Rickli, um was es genau gehe, sagt er dem SRF Regionaljournal. Von Skandal könne keine Rede sein.
Das EPD-Projekt ist zudem heute nicht mehr das gleiche wie vor drei Jahren, wie er dem «Tages-Anzeiger» erklärt. Aus dem reinen Zürcher Projekt sei ein interkantonales Projekt für 13 Kantone geworden. «Diese werden auch einen Beitrag leisten müssen.» Die kritisierte Rückzahlung erfolge also unter völlig neuen Rahmenbedingungen, so Heiniger.
Wie geht es jetzt weiter?
Wann Axsana der Aufforderung von Natalie Rickli nachkommt, ist unklar. Ein Treffen zwischen der Gesundheitsdirektion und der Betreibergesellschaft sei bereits aufgegleist. Laut Thomas Heiniger wird die Firma die Gelder aber auf jeden Fall zurückzahlen. Inzwischen haben sich dazu auch Parlamentarier zu Wort gemeldet, unter anderem CVP-Präsident Gerhard Pfister. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.