Salz: Wie viel ist wirklich gesund?

Hoher Salzkonsum wird mit hohem Blutdruck und Herz-Kreislaufkrankheiten in Verbindung gebracht. Nun zeigt eine breit angelegte Untersuchung, dass ein tiefer Salzkonsum genauso viele Risiken birgt.

, 24. Mai 2016 um 07:22
image
  • studie
  • forschung
Salz im Übermass kann zu Bluthochdruck und folglich zu einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislaufkrankheiten führen. So steht es wörtlich in der Salzstrategie des Bundes. Der Befund deckt sich mit internationalen Expertenmeinungen. 
Entsprechend setzen Behörden und Spezialisten alles daran, den Salzkonsum der Bevölkerung zu drosseln. Mit einem durchschnittlichen Konsum von rund 8 Gramm pro Person und Tag liegt die schweizerische Bevölkerung deutlich über den von der World Health Organization (WHO) empfohlenen 5 Gramm pro Tag. Die WHO-Empfehlung entspricht etwa einem Teelöffel Salz pro Tag. 

Studie differenziert

Gestützt auf eine breit angelegte Studie, legen nun Forscher der Michael G. DeGroote School of Medicine der McMaster University in Kanada nahe, dass nur Menschen mit hohem Blutdruck und hohem Salzkonsum diesen reduzieren sollten. Für die anderen bringt ein tiefer Salzkonsum mehr Risiken als Nutzen. 
Zudem halten sie die Empfehlungen der WHO betreffend Salzkonsum für zu tief. Die Studie wurde im Fachjournal «The Lancet» veröffentlicht. 
Andrew Mente et al.: «Associations of urinary sodium excretion with cardiovascular events in individuals with and without hypertension: a pooled analysis of data from four studies» in: «The Lancet», 20. Mai 2016

Daten von 130'000 Menschen analysiert

Bringt die Reduktion des Salzkonsums auf das empfohlene Niveau wirklich den gewünschten Effekt? Dieser Frage ging der Epidemiologe Andrew Mente mit seinem Team nach.
Analysiert wurden die Daten von über 130'000 Menschen in 49 Ländern. Die Wissenschaftler verglichen die Salzeinnahme mit dem Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen in Gruppen mit hohem und normalem Blutdruck. 
Dabei zeigte sich: Verglichen mit den Menschen mit einer durchschnittlichen Salzeinnahme, hatten die Menschen mit einem tiefen Salzkonsum häufiger Herzinfarkte, Schlaganfälle und Tod, und zwar unabhängig davon, ob die Teilnehmer hohen Blutdruck hatten oder nicht.  

Salzkonsum nur in bestimmten Fällen drosseln

Für Mente sind die Erkenntnisse «extrem wichtig». Denn sie zeigten, dass eine Reduktion des Salzkonsums nur für Menschen mit hohem Blutdruck und einem hohen Salzkonsum sinnvoll ist. Allerdings sollte der Salzkonsum auch bei ihnen nicht zu stark gedrosselt werden. 
Mente schlägt Behörden und Ernährungswissenschaftlern vor, ihre Empfehlungen entsprechend auf die Menschen mit Bluthochdruck anzupassen.
Siehe auch: 

  • «Leise rieselt das Salz» - Gespräch mit Reinhard Imoberdorf, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, und Maya Rühlin, Leiterin Ernährungstherapie/-beratung Kantonsspital Winterthur / «KSW Report»
  • «Low salt intake may raise risk of heart and death» - in «Medicalnewstoday»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.