Wer soll Maskenpflicht verordnen?

Die Gesundheitsdirektorenkonferenz hat an ihrer Jahrestagung in Genf Vorbereitungen für den Fall getroffen, dass sich die epidemiologische Lage zuspitzen.

, 20. Mai 2022 um 11:39
image
  • gesundheitsdirektoren
  • coronavirus
Wer ist für die Bewältigung der Covid-19-Strategie zuständig? Der Bund oder die Kantone? Mit der Rückkehr der normalen Lage per 1. April 2022 liegen die meisten Aufgaben zur Bewältigung der Pandemie in der Verantwortung der Kantone. Das ist weitgehend unbestritten.
Was aber, wenn eine erneute Welle auf uns zurollt? Nach Auffassung der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sollten Bund und Kantone die Arbeitsteilung, die sie bei früheren Wellen praktiziert haben, bei einer allfälligen erneuten Zunahme der Virusaktivität nicht über den Haufen werfen. Dies schreibt die GDK in einer Medienmitteilung zur Jahrestagung in Genf.

Bundesrat ist anderer Meinung

Das ist aber nicht die Auffassung des Bundesrats. Für ihn kommen eine Rückkehr in die besondere Lage und gleichzeitiger Durchsetzung von nationalen Aufgaben nur noch bei einer «besonders heftigen Pandemiewelle» in Frage. Eine Massnahme, wie zum Beispiel die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr, müsste demnach laut Bundesrat von den Kantonen angeordnet werden.
Eine Mehrheit der Kantone will aber davon nichts wissen. Es sei wirksamer, auf eingespielte Abläufe und Zuständigkeiten sowie erworbene Kompetenzen zu setzen. Sie, die Kantone, hätten die Kapazitäten zur Behandlung von Covid-19- Patienten, eine breite Testkapazität sowie einen niederschwelligen Zugang zu Impfungen sicherzustellen. Zudem hätten sie die Hauptverantwortung für Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung.
Das Gerangel um Kompetenzen und Verantwortung ist kürzlich auch in einem anderen Bereich aufgetreten, wie hier zu lesen war. Nämlich in der Frage, wer auf Anfang 2023 für  die Durchführung von Covid-19-Tests und deren Finanzierung zuständig sein soll. 
Auch hier finden die Kantone, der Bund müsse weiterhin die Verantwortung tragen und deshalb die Finanzierung sicherstellen.  «Wir müssen vermeiden, dass ein Flickenteppich entsteht», so die Nidwaldner Gesundheitsdirektorin Michèle Blöchliger. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.