Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

, 12. Oktober 2023 um 14:39
image
Bundesrat Alain Berset muss bis Mitte Februar zum Bericht Stellung beziehen. | EDI
Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen während der Corona-Pandemie hätte besser sein können. Zu diesem Ergebnis kommt ein am Donnerstag veröffentlichter Untersuchungsbericht der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats.

Krititk an Kompetenzverteilung während Corona

Der Bund habe die Kantone zu Beginn der Corona-Pandemie zwar gut in seine Entscheide eingebunden, jedoch habe sich die Zusammenarbeit mit dem Ende der ausserordentlichen Lage im Juni 2020 verschlechtert.
  • So sei etwa die Verteilung der Kompetenzen nicht immer klar geregelt gewesen. «Das Fehlen eines gemeinsamen Verständnisses der Rollenverteilung hatte einen negativen Einfluss auf das Krisenmanagement beim Auftreten der zweiten Welle im Spätherbst 2020», schreibt die parlamentarische Oberaufsichtskommission in ihrem Bericht.
  • Die Kantone wurden nach Ansicht der GPK-S nur teilweise in die Krisenorganisation des Bundes einbezogen. Es hätten klar definierte Ansprechstellen und Leitlinien gefehlt, was die Weitergabe von Informationen erschwert habe.
  • Bund und Kantone hätten sich auch nach der Rückkehr zur «normalen Lage» im April 2022 nicht über ihre jeweiligen Zuständigkeiten einigen können.

Einbindung der Kantone

Damit die Aufgabenteilung und die strategische Koordination in künftigen Krisen verbessert wird, hat die parlamentarische Oberaufsichtskommission13 Empfehlungen formuliert. Demnach sollten die Kantone vorallem besser in die schweizweiten Massnahmen zur Krisenbewältigung eingebunden werden.
Zudem verlangt die GPK-S vom Bundesrat zwei weitere Berichte zur Covid-Pandemie:
  • Einer soll die Kontaktverfolgung von Bund und Kantonen unter die Lupe nehmen und die Schaffung harmonisierter Informatiksysteme prüfen.
  • Der zweite soll Bilanz ziehen über den Einsatz der Armee und des Zivilschutzes zur Unterstützung der Kantone.










  • coronavirus
  • alain berset
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Die Spitäler schlagen wieder einmal Alarm

Versorgungsrelevante Spitäler schreiben in einem offenen Brief, die geplante Tarifermittlung gefährde die medizinische Versorgung.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.