Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

, 11. September 2023 um 12:03
image
Die Ausgangslage hat sich insbesondere gegenüber den Pandemiejahren 2020 und 2021 deutlich verändert. | Unsplash
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif) empfehlen besonders gefährdeten Personen, einschliesslich Personen über 65 Jahre, Personen mit Vorerkrankungen oder Trisomie 21 und Schwangeren mit Vorerkrankungen, sich im Herbst und Winter erneut gegen Covid-19 impfen zu lassen.
Die sichere und verträgliche Covid-19-Impfung wird laut Mitteilung vorzugsweise mit einem MRNA- oder Protein-Impfstoff empfohlen, der an die neue Variante angepasst ist. Diese Impfstoffe befinden sich derzeit im Zulassungsverfahren bei Swissmedic.
Für alle anderen Personen wird die Impfung nicht empfohlen, da das Risiko einer schweren Erkrankung gering sei. Wer sich impfen lassen möchte, kann dies jedoch gegen Bezahlung tun. Die Impfung erfolgt idealerweise zwischen Mitte Oktober und Dezember und besteht aus einer Einzeldosis, die frühestens sechs Monate nach der letzten Impfung oder einer bekannten Infektion verabreicht werden sollte.

Gesundheitspersonal und schwangere Frauen?

Das Gesundheitsfachpersonal kann sich ebenfalls gegen Covid-19 impfen lassen, ohne dass das BAG und die EKIF eine Empfehlung für diese Personengruppe aussprechen, wie das BAG weiter mitteilt.
Auch Schwangere ohne Risikofaktoren sollten sich ferner impfen lassen, wenn ihr Arzt dies für notwendig erachtet.

Schutz vor schwerer Erkrankung

Die heute zirkulierenden Coronavirus-Varianten können die erworbene Immunität teilweise umgehen, und der Impfschutz nimmt mit der Zeit ab. Diese Faktoren können zu einem Anstieg der Infektionszahlen im Herbst und Winter führen. Die Impfung bietet einen guten Schutz vor schweren Verläufen, aber nur einen begrenzten Schutz vor Übertragung und leichten Symptomen.

BAG lanciert neues Info-Portal

Im Herbst lanciert das BAG darüber hinaus im Herbst ein neues Informationsportal, das die epidemiologische Entwicklung übertragbarer Krankheiten in der Schweiz darstellt. In einer ersten Phase werden Daten zu Grippe- und Covid-19-Infektionen sowie zu weiteren respiratorischen Viren publiziert.
  • Weitere Informationen zu den aktuellen Empfehlungen finden Sie auch in der aktuellen Ausgabe des BAG-Bulletins

  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.