KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

, 13. Oktober 2023 um 06:00
image
Vorhersage der nächsten Covid-19-Varianten. | Unsplash
Forscher der Harvard Medical School aus den USA und der britischen Universität Oxford haben gemeinsam ein KI-Tool entwickelt, mit dem sie vorhersagen können, welche Covid-19-Varianten sich durchsetzen beziehungsweise am wahrscheinlichsten auftreten werden.
Das Tool sagt voraus, wie sich das Virus entwickeln wird, indem es ein Modell der evolutionären Sequenzen mit biologischen und strukturellen Daten kombiniert, heisst es in einer Medienmitteilung der Harvard Universität.

Rangliste alle zwei Wochen

Nach dem Ende der Berichterstattung über Spitaleinweisungen und Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 sei es schwieriger geworden, ein klares Bild von der Entwicklung des SARS-Cov-2-Virus zu erhalten. Das neue KI-Tool könnte diese Lücke nun schliessen. Alle zwei Wochen veröffentlichen die Forscher eine Rangliste der Covid-19-Varianten.

image
Screenshot EVEscape

Das Modell «Evolutionary Model of Variant Effect» (EVEscape) wurde ursprünglich entwickelt, um Genmutationen aufzuspüren, die menschliche Krankheiten verursachen. Es lässt sich aber auch auf andere Viren wie das Coronavirus, Influenza oder HIV anwenden.

Einsatz bei zukünftigen Pandemien

«Da der Rahmen allgemein auf verschiedene Viren anwendbar ist, kann EVEscape bei künftigen Pandemien von Anfang an eingesetzt werden, um ein besseres Verständnis und eine bessere Vorbereitung auf neu auftretende Krankheitserreger zu ermöglichen», so die Forscher in einem Artikel in der Fachzeitschrift «Nature».
Wäre «EVEscape» zu Beginn der Covid-19-Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifiziert, bevor sie in Erscheinung traten, so die Forscher weiter.

  • coronavirus
  • künstliche intelligenz
  • Harvard
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt

Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.

image

synedra und deepc - Health Content Management meets KI

Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

KI: Hohe Genauigkeit bei Lungenkrebsdiagnose

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die KI-assistierte Computertomographie eine Genauigkeit von 87 Prozent aufweist. Damit könnte sie unerfahrene Ärzte unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.