Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

, 29. September 2023 um 05:40
image
Das Corona-Virus kann das langfristige kardiovaskuläre Risiko erhöhen. | Unsplash
Während Herzkomplikationen und Covid-19 von Experten bereits aufmerksam verfolgt wurden, hat eine in der renommierten Fachzeitschrift «Nature Cardiovascular Research» veröffentlichte Studie nun gezeigt, dass das Covid-19-Virus arterielle Immunzellen angreift und eine gefährliche Immunreaktion in den Plaque-Ablagerungen auslöst, die die Arterien des Herzens verbinden.
Die daraus resultierende Entzündung erleichtert das Wachstum, das Aufbrechen und die Blockierung des Blutflusses zum Gehirn und anderen Organen, wie die jetzt publizierte Studie zeigt. Die Ergebenisse finden in der Fachwelt grosse Beachtung.

Virus erzeugt ein stark entzündliches Milieu

Die Autoren der Studie von der medizinischen Fakultät der Grossmann School of Medicine an der New York Universität untersuchten dabei die Arterien von Männern und Frauen, die zuvor mit Covid-19 infiziert worden waren.
«Unsere Ergebnisse liefern erstmals einen direkten mechanistischen Zusammenhang zwischen einer Covid-19-Infektion und den dadurch ausgelösten Herzkomplikationen», sagt Natalia Eberhardt, Erstautorin der Studie. Das Virus erzeuge ein stark entzündliches Milieu, das das Wachstum und die Ruptur von Plaques begünstigt und den Blutfluss zum Herzen, Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen blockiert.
  • coronavirus
  • Kardiologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.