Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

, 14. November 2023 um 14:48
image
Schweiz setzt auf Überwachung, Prävention und lokale Kooperation. | Unsplash
Das Eidgenössische Departement des Innern hat die «Endemiestrategie Covid-19+» vorgestellt. Diese zielt auf den langfristigen Umgang mit dem Coronavirus, den Schutz besonders gefährdeter Personen und damit auch auf die Vermeidung einer Überlastung des Gesundheitssystems.
Obwohl die Covid-19-Pandemie offiziell beendet ist, ist das Virus in der Bevölkerung weiterhin präsent und mögliche Infektionswellen könnten insbesondere bei älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen zu schweren Erkrankungen führen.
Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) erarbeitete Strategie konzentriert sich gemäss Mitteilung auf drei Hauptbereiche: Surveillance, Prävention und Infektionskontrolle.
  • Überwachung der epidemiologischen Situation: Die Strategie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Überwachung der Viruszirkulation, die durch Daten aus verschiedenen Überwachungssystemen wie dem Abwassermonitoring, dem Sentinella-Hausarztsystem und dem Meldesystem für Infektionskrankheiten gewährleistet wird. Damit sollen Veränderungen der epidemiologischen Situation frühzeitig erkannt werden.
  • Prävention: Die Impfung bleibt die wichtigste Präventionsmassnahme, insbesondere für Risikopersonen. Die Strategie betont die Bedeutung des Zugangs zur Covid-Impfung für diese Gruppen. Gleichzeitig sollen Aufklärung und Information darüber, wie sich die Bevölkerung im Alltag schützen kann, verstärkt werden, unter anderem durch regelmässiges Lüften, Händewaschen und das Tragen von Masken.
  • Infektionskontrolle in Alten- und Pflegeheimen: Besonders gefährdete Personen in Alten- und Pflegeheimen sollen durch eine effiziente Infektionsprävention geschützt werden. Für diese Einrichtungen werden Empfehlungen zur Vermeidung von Ansteckungen beziehungsweise zur Eindämmung von Ausbrüchen erarbeitet.

Bewährte Massnahmen werden fortgeführt

Die Umsetzung der «Endemiestrategie Covid-19+» erfolgt in Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen, Hausarztpraxen, Alters- und Pflegeheimen sowie anderen Gesundheitsakteuren. Die bewährten Massnahmen aus den letzten zwei Jahren sollen fortgeführt werden, und neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Veränderungen der epidemiologischen Lage werden kontinuierlich in die Strategie integriert.
  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Hohe Nachfrage nach Online-Terminen im Gesundheitswesen

Online-Terminbuchungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Zu den Top 3 im ersten Halbjahr 2023 gehören auch Arzttermine.

image

Erich Seifritz stösst zum Psychiatriezentrum Münsingen

Erich Seifritz wurde zum neuen Verwaltungsrat des Psychiatriezentrums Münsingen PZM gewählt.

image

Spital Frutigen begeistert angehende Ärztinnen und Ärzte

Das Spital Frutigen belegt in einem Ranking den zweiten Platz. Das führt zu einer Flut von Bewerbungen.