Wenig Schlaf ist gut für Herz und Hirn

Kurzschläfer leben nicht ungesünder als Langschläfer. Im Gegenteil: Schlafmediziner haben herausgefunden, dass eine kurze Schlafdauer vor Herz-Kreislauferkrankungen und psychischen Krankheiten schützt.

, 2. Februar 2016 um 15:01
image
  • studie
  • forschung
Von Christoph Blocher ist bekannt, dass er mit drei, vier Stunden Schlaf pro Nacht auskommt. Er ist der beste Beweis, dass auch Kurzschläfer bis ins hohe Alter voller Tatendrang sein können. Vom Einzelfall lässt sich durchaus auf die Allgemeinheit schliessen: US-Forscher widerlegten nun das Klischee, wonach wenig Schlaf ungesund sei.  

Fit auch nach sechs Stunden Schlaf

Entscheidend ist nicht die Schlafdauer, sondern der Umstand, ob jemand nach dem Schlafen fit ist oder nicht. Bei Kurzschläfern, die nur wenig Stunden Schlaf brauchen, lässt sich kein erhöhtes Erkrankungsrisiko nachweisen. Dies im Gegensatz zu Patienten, die unter Insomnie leiden. Sie würden gern mehr schlafen, können dies aber nicht. 

Unterschied zwischen Kurzschläfer und Insomniker

Maurice Ohayon, Psychiatrieprofessor an der Stanford University in den USA, legte an einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) das Augenmerk auf diese Differenzierung. 
Sie trat in einer repräsentativen Untersuchung bei rund 16'000 US-Bürgern über 18 Jahren zu Tage. Die Studie erforschte den Zusammenhang zwischen Schlafverhalten und den wichtigsten körperlichen und psychischen Erkrankungen und wurde von der deutschen «Ärztezeitung» aufgegriffen. 
Nach diesen Angaben schliefen knapp sechs Prozent der Befragten weniger als sechs Stunden pro Nacht, ohne jedoch an einer Insomnie zu leiden. Neben diesen Kurzschläfern kamen 8,3 Prozent der Befragten aufgrund einer Insomnie auf weniger als sechs Stunden Schlaf.

Kurze Schlafdauer schützt vor Herz-Kreislauferkrankungen

Beim Blick auf die Prävalenz wichtiger Erkrankungen erkannten die Schlafmediziner um Ohayon erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen:

  • Im Vergleich zu Personen mit mehr als sechs Stunden Schlaf pro Nacht waren bei den Kurzschläfern ohne Insomnie die Raten von Herzerkrankungen und Hypercholesterinämie um etwa 40 Prozent reduziert, die von Bluthochdruck um ein Viertel.
  • Im Gegensatz dazu zeigten Insomniker mit weniger als sechs Stunden Schlaf im Vergleich zu Normalschläfern eine um 24 Prozent erhöhte Hypertonierate. Erkrankungen des Bewegungsapparates wurden bei ihnen etwa 64 Prozent häufiger beobachtet, Störungen des blutbildenden Systems waren sogar fünffach erhöht. 

Ohayon schliesst daraus: Eine kurze Schlafdauer ohne Insomnie ist eher ein schützender Faktor für Herz-Kreislauferkrankungen. 

Insomnie macht psychisch anfällig

Insomniker sind im Gegensatz zu Kurzschläfern auch anfälliger für psychische Erkrankungen. Dysthymie und Angststörung waren bei Insomnie und einer Schlafdauer von weniger als sechs Stunden jeweils vierfach häufiger zu beobachten als bei Teilnehmern mit einer Schlafdauer von über sechs Stunden.
Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen traten fast dreifach häufiger auf, bipolare Erkrankungen und Alkoholsucht jeweils doppelt so oft. Dagegen waren solche Probleme bei Kurzschläfern ohne Insomnie tendenziell seltener zu beobachten als bei Normalschläfern: Die Rate für Depressionen und bipolare Erkrankungen war etwa um etwa 40 Prozent tiefer. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.