Noch mehr Vorwürfe gegen das Kinderspital

Dem Kinderspital Zürich (Kispi) bläst derzeit ein rauer medialer Wind entgegen. Doch jetzt scheint die Berichterstattung über das Ziel hinaus zu schiessen.

, 14. Mai 2019 um 08:00
image
  • kinderspital zürich
  • zürich
  • spital
Das Herzzentrum des Zürcher Kinderspitals schneide im Vergleich zu anderen Spitälern bei der Behandlung des Hypoplastischen Linksherzsyndron schlecht ab. Mit diesem Fazit interpretieren die Zeitungen von CH Media nicht explizit bezeichnete*, aber für einen Laien wohl kaum verständliche wissenschaftliche Studien.
Mehr noch: «Kinder mit einem bestimmten Herzfehler sterben laut einer Studie doppelt so oft.» Mehrere Zeitungen berichten am Dienstag über das emotionale Thema, ohne dabei vertiefter auf die Studie einzugehen. Der Autor des CH-Media-Beitrags teilt auf Anfrage mit, dass es um diese wissenschaftliche Papiere hier geht (Zürich, Giessen, Utrecht). 
Die Zeitungen verbinden diese «brisante Studie» sogleich mit der Qualität der Behandlung am Zürcher Kispi. «Wie viele überleben, ist einer der Indikatoren dafür, wie gut ein Kinderherzzentrum ist». Und die Studie lasse Zweifel an der Qualität des Herzzentrums aufkommen, kommt der Autor zum Schluss. 

Zusammenhang zwischen Qualität und Konflikte 

René Prêtre, damals noch beim Kinderspital Zürich, sagt der Zeitung, dass es zwar Spitäler mit mehr Erfahrung im Umgang mit diesem Syndrom gebe. Aber die Sterblichkeitsrate beim Hypoplastischen Linksherzsyndrom sei nicht der beste Indikator für die Qualität eines Herzzentrums. Das ist auch für Laien gut nachvollziehbar.
Und für Prêtre sei bei Operationen dieser Art nicht nur der Chirurg wichtig. Sondern auch «die Kardiologie und die Intensivstation haben einen grossen Einfluss, wie viele Kinder überleben». Mit dieser Aussage kombiniert CH Media die Qualität offenkundig mit den Gerüchten rund um die Auseinandersetzungen am Kinderspital. Die Zeitung will diese Annahme durch Gespräche mit Insidern bekräftigen, die von Konflikten und Streitereien berichten.

«Vorhaben höchst fragwürdig»

Dass Kinderspital verneint die anspruchsvolle Zusammenarbeit unter den verschiedenen Abteilungen im Kinderspital bekanntlich nicht. Die Behandlungsteams fällen Entscheide, bei denen es um Leben und Tod gehe, heisst es: «Es gibt viele Schnittstellen und Diskussionen, die aber konstruktiv und im Ergebnis zielführend geführt werden.»
Konflikte und Spannungen im Arbeitsalltag sind allgegenwärtig, vor allem auch in der Medizin und im Operationssaal. Den Ärzten und auch der Führung am Kinderspital aber indirekt ein solches unprofessionelles Verhalten vorzuwerfen, schiesst über das Ziel hinaus. Gleichzeitig grenzt solche Berichterstattung offensichtlich an Rufschädigung. Urs Rüegg, Generalsekretär vom Kinderspital, sagt gegenüber CH Media – zu Recht –, dass es ohne qualifizierte Kenntnisse der Herzchirurgie nicht möglich sei, Vergleiche aus den Studien abzuleiten: «Dieses Vorhaben ist höchst fragwürdig.» 
* Nach der Anfrage von Medinside wurden die Links zu den entsprechenden Studien im Beitrag von CH Media hinzugefügt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.