Wattwiler Spitalärzte planen Ärztezentrum-Eröffnung

Kaderärzte vom Spital Wattwil haben für die Zeit nach der Spitalschliessung neue Pläne: Sie wollen in einem Neubau Hausarztmedizin, Gefässmedizin und Kardiologie anbieten.

, 17. September 2021 um 08:00
image
  • spital
  • spital wattwil
Die Wattwiler Spitalärzte Georgios Vatsakis, Johanna Jenny und Christof Geigerseder haben vor kurzem die Firma Ärzte im Toggenburg gegründet. Das Ziel der Unternehmung ist es, ab Dezember 2022 ein Ärztezentrum in Mosnang zu betreiben. Bis zur Spitalschliessung Ende März 2022 werden Chefarzt Geigerserseder und die Leitende Ärztin Jenny in der Notfallstation des Spitals Wattwil arbeiten. 
Im geplanten Ärztezentrum sollen neben Hausarztmedizin auch Gefässmedizin, eine 24-Stunden-Medikamentenabgabe, Hausbesuche und kardiologische Sprechstunden angeboten werden. Zudem wollen die Ärzte auch Assistenzärzte ausbilden, wie aus einem Bericht im «St. Galler Tagblatt» hervorgeht. 
image
Georgios Vatsakis, Johanna Jenny und Christof Geigerseder arbeiten im Spital Wattwil seit Jahren zusammen. | zVg

Darlehen der Gemeinde 

Die Toggenburger Gemeinde will das Projekt mit einem Darlehen über 9,2 Millionen unterstützen. Innerhalb von 33 Jahren müsste das Darlehen zurückgezahlt werden, zuzüglich Zinsen.
Der erste Kontakt zwischen den drei Ärzten und der Gemeinde habe in diesem Sommer stattgefunden.  Zu der Zeit, als das einst geplante Notfallzentrum im Rahmen des Solviva-Projekts in Wattwil scheiterte.
Dass eine Gemeinde ein Darlehen an eine private Firma vergibt, ist nicht üblich. Weil es hier aber um die Sicherung der medizinischen Grundversorgung gehe, sei die Finanzierung möglich, sagt Gemeindepräsident Renato Truniger der Zeitung.

Abstimmung im November

Die medizinischen Geräte und das Mobiliar werden durch die Ärzte selbst finanziert. Weil das Gebäude als Holzmodulbau erstellt würde, sei eine Bauzeit zwischen acht und neun Monaten realistisch.
Ob es dazu kommen wird, muss nun die Mosnanger Bevölkerung am 7. November entscheiden. Dann wird über das Darlehen abgestimmt und ob, das gemeindeeigene Bauland an der Bachstrasse für 630'000 Franken an die Ärztefirma verkauft werden soll. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.