Wattwiler Spitalärzte planen Ärztezentrum-Eröffnung

Kaderärzte vom Spital Wattwil haben für die Zeit nach der Spitalschliessung neue Pläne: Sie wollen in einem Neubau Hausarztmedizin, Gefässmedizin und Kardiologie anbieten.

, 17. September 2021 um 08:00
image
  • spital
  • spital wattwil
Die Wattwiler Spitalärzte Georgios Vatsakis, Johanna Jenny und Christof Geigerseder haben vor kurzem die Firma Ärzte im Toggenburg gegründet. Das Ziel der Unternehmung ist es, ab Dezember 2022 ein Ärztezentrum in Mosnang zu betreiben. Bis zur Spitalschliessung Ende März 2022 werden Chefarzt Geigerserseder und die Leitende Ärztin Jenny in der Notfallstation des Spitals Wattwil arbeiten. 
Im geplanten Ärztezentrum sollen neben Hausarztmedizin auch Gefässmedizin, eine 24-Stunden-Medikamentenabgabe, Hausbesuche und kardiologische Sprechstunden angeboten werden. Zudem wollen die Ärzte auch Assistenzärzte ausbilden, wie aus einem Bericht im «St. Galler Tagblatt» hervorgeht. 
image
Georgios Vatsakis, Johanna Jenny und Christof Geigerseder arbeiten im Spital Wattwil seit Jahren zusammen. | zVg

Darlehen der Gemeinde 

Die Toggenburger Gemeinde will das Projekt mit einem Darlehen über 9,2 Millionen unterstützen. Innerhalb von 33 Jahren müsste das Darlehen zurückgezahlt werden, zuzüglich Zinsen.
Der erste Kontakt zwischen den drei Ärzten und der Gemeinde habe in diesem Sommer stattgefunden.  Zu der Zeit, als das einst geplante Notfallzentrum im Rahmen des Solviva-Projekts in Wattwil scheiterte.
Dass eine Gemeinde ein Darlehen an eine private Firma vergibt, ist nicht üblich. Weil es hier aber um die Sicherung der medizinischen Grundversorgung gehe, sei die Finanzierung möglich, sagt Gemeindepräsident Renato Truniger der Zeitung.

Abstimmung im November

Die medizinischen Geräte und das Mobiliar werden durch die Ärzte selbst finanziert. Weil das Gebäude als Holzmodulbau erstellt würde, sei eine Bauzeit zwischen acht und neun Monaten realistisch.
Ob es dazu kommen wird, muss nun die Mosnanger Bevölkerung am 7. November entscheiden. Dann wird über das Darlehen abgestimmt und ob, das gemeindeeigene Bauland an der Bachstrasse für 630'000 Franken an die Ärztefirma verkauft werden soll. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.