Notfall im Spital Wattwil bis zur Schliessung gesichert

Das Spital Wattwil schliesst per Ende März 2022 früher als geplant. Die zwei Notfallmediziner bleiben aber noch bis Ende 2022 und machen sich dann selbständig.

, 3. September 2021 um 11:46
image
  • spital
  • spital wattwil
  • notfallmedizin
  • notfall
Mit dem Entscheid zur vorgezogenen Schliessung des Spitals Wattwil per Ende März 2022 wollen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) eine «geordnete Schliessung» ermöglichen. Das Ziel dabei sei es, den Betrieb «etappenweise» zu verkleinern, jedoch das heutige Angebot weitgehend bis Ende März sicherzustellen. Ob dies vollumfänglich gelinge oder einzelne Bereiche dennoch früher geschlossen werden müssten, sei abhängig von der weiteren Entwicklung der Personalsituation, wie die SRFT mitteilt.
Bereits heute stehe jedoch fest, dass die ärztliche Betreuung der Notfallstation bis Ende März sichergestellt werden könne. Christof Geigerseder, Chefarzt Medizin Wattwil und Ärztlicher Leiter Notfallmedizin SRFT, und Johanna Jenny, Leitende Ärztin Notfallstation Wattwil, planen per Ende 2022 den Schritt in die Selbständigkeit. Daher haben sie zugesagt, der SRFT bis zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung zu stehen, wie aus der Mitteilung hervorgeht. 

Christof Geigerseder wird die Transformation begleiten

Bis Ende März 2022 werden Geigerseder und Jenny zusammen mit weiteren Kaderärzten sowie den Assistenzärzten die ärztliche Betreuung der Notfallstation Wattwil sicherstellen. Im Anschluss werden sie die Transformation am Standort Wil unterstützen. Christof Geigerseder wird in seiner Funktion als Ärztlicher Leiter Notfallmedizin SRFT und Ressortleiter Medizinische Kliniken zusammen mit Senad Tabakovic, Leitender Arzt Notfallstation Wil, den Ausbau der Notfallstation am Standort Wil vorantreiben und damit die Transformation im Bereich Notfallmedizin im Jahr 2022 abschliessend begleiten können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.