Was Antoine Hubert mit dem Spital Flawil vor hat

Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Flawil und Swiss Medical Network (SMN) ist noch nicht vom Tisch. Die Privatklinik will rund die Hälfte der heute 80 Spitalbetten für die Akutpflege beibehalten.

, 31. Oktober 2019 um 08:55
image
  • spital flawil
  • spital
  • swiss medical network
Die Lösung, das Spital Flawil in ein Gesundheits- und Notfallzentren umzuwandeln, bezeichnet der Gemeinderat Flawil als «untaugliche Standardlösung». Diese sei weder mit den Hausärzten, noch mit den Verantwortlichen des Wohn- und Pflegeheims abgesprochen sei, teilt das Gremium mit.  
Vor einer Woche hat die Regierung des Kantons St.Gallen die Strategie zur Weiterentwicklung seiner Spitäler bekanntgegeben. Das stationäre Angebot soll auf vier Spitalstandorte konzentriert werden. An den anderen fünf Standorten sollen regionale Gesundheits- und Notfallzentren entstehen. 

Kanton könnte jährlich vier Millionen Franken einsparen

Vielmehr brauche es, so der Flawiler Gemeinderat, je nach Region aber individuelle Lösungen –aufgrund der verschiedenen Versorgungsbedürfnisse. Flawil favorisiert deshalb die «massgeschneiderte und zukunftsfähige Lösung» mit der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN). 
In die Erarbeitung des Konzepts mit SMN, so der Gemeinderat weiter, waren auch Hausärzte der ganzen Region sowie die Verantwortlichen des Wohn- und Pflegeheims eingebunden. 
Doch die St. Galler Regierung mit Heidi Hanselmann als Gesundheitsdirektorin schlägt das Angebot aus. Sie befürchtet neue Patientenströme, was negative Konsequenzen für die anderen Spitalstandorte hätte. Dabei könnte die Spitalliegenschaft gewinnbringend an SMN verkauft werden. Bei einem Verkauf würde der Kanton gemäss seinen eigenen Berechnungen jedes Jahr vier Millionen Franken einsparen. 

Vor allem ältere Allgemeinversicherte im Fokus

Konkret sieht das Angebot der zweitgrössten Privatspitalgruppe laut der Gemeinde Flawil so aus: Die Klinikkette will im Spital ein «massgeschneidertes Angebot schaffen, vor allem für ältere allgemein versicherte Patienten». 
Rund die Hälfte der heute knapp 80 Spitalbetten soll für die Akutpflege beibehalten werden. Weitere rund 20 Betten würden als Reha- beziehungsweise Geriatriebetten genutzt. Und ein Teil der Zimmer würde spezialisierten Ärzten zur Verfügung stehen. Alles ergänzt mit einer Notfallstation.

Gemeinderat bleibt dran

Der Gemeinderat lässt nicht locker. Für das Gremium ist das Angebot von Swiss Medical Network nach wie vor überzeugend. Auch deshalb, weil ein grosser Teil der heutigen Arbeitsplätze erhalten bleibe. Das Spitalpersonal engagiere sich täglich mit viel Herzblut für die Patienten. «Vielen Dank dafür. Wir lassen euch nicht im Stich», schreibt der Gemeinderat in der Mitteilung. 
Die Westschweizer Klinikgruppe steht laut eigenen Angaben dem Kanton und der Gemeinde gerne partnerschaftlich weiter zur Verfügung, um Lösungsansätze zu finden. «Unser Angebot fällt in dem Sinn nicht dahin». Swiss Medical Network, mit Antoine Hubert an der Spitze, ist überzeugt, dass der Verkauf insbesondere für die Patienten im Einzugsgebiet des Spitals einen grossen Mehrwert bringe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.