Nur noch vier statt neun Spitäler in St. Gallen

Die St. Galler Regierung will das Spitalangebot radikal verkleinern: Künftig soll es nur noch die vier Spitäler St. Gallen, Wil, Uznach und Grabs geben.

, 23. Oktober 2019 um 09:00
image
  • spital
  • st. gallen
  • st. galler spitalverbunde
  • politik
St. Gallen will fünf seiner neun Spitäler zu sogenannten «regionalen Gesundheits- und Notfallzentren» degradieren. Dort wird es künftig nur noch einen Notfallbetrieb und ein paar wenige Betten für eine überwachte Übernachtung geben.

Gestaffelte Schliessung

Die fünf Spitäler werden gemäss Plan der Regierung gestaffelt aufgegeben: In gut zwei Jahren werden Rorschach und Flawil als erste geschlossen, 2024 folgt Wattwil, in gut sieben Jahren wird es Altstätten und Walenstadt treffen. 

Mitarbeiter erhalten Stellenangebote im Spitalverbund

Bis dahin wird es 60 bis 70 Stellen weniger brauchen, rechnet die St. Galler Regierung. Das Personal soll Stellenangebote an den vier zukünftigen Spitalstandorten oder in den geplanten neuen Gesundheits- und Notfallzentren erhalten.

Mehr Betten in Grabs und Wil - unter dem Strich aber 330 Betten weniger

Das Kantonsspital St. Gallen und die drei Mehrspartenspitäler Wil, Uznach und Grabs bleiben erhalten oder werden sogar vergrössert. Die Regierung rechnet damit, dass das Spital Grabs 64 Betten und das Spital Wil 20 Betten mehr braucht. Insgesamt wird es in den vier Spitalverbunden jedoch 330 Betten weniger als bisher geben.

Was passiert mit den Spitalgebäuden?

Das Spital Rorschach soll abgebrochen oder umgenutzt werden, zum Beispiel für Wohnungen. Das Spital Altstätten ist in einem schlechten Zustand. Es soll abgebrochen oder allenfalls als Gesundheits- und Notfallzentrum weiter genutzt werden. Das Spital Flawil könnte zu betreuten Alterswohnungen umgebaut werden. Die Spitäler Walenstadt und Wattwil würden als Gesundheits- und Notfallzentren weiter gebraucht werden.

Volk entscheidet in einem Jahr

Diese Pläne der Kantonsregierung, die auch der Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde unterstützt, werden nun diskutiert. Frühestens im kommenden April wird der Kantonsrat darüber befinden. Im Herbst oder Winter nächstes Jahr werden auch die Stimmberechtigten über die nötigen Gesetzesänderungen entscheiden können.

Keine andere Wahl?

Alle weiteren Varianten, welche die Regierung geprüft hat, kommen offenbar nicht mehr in Frage: Sie würden keine langfristige finanzielle Gesundung ermöglichen. Würden mehr als nur vier Spitäler aufrecht erhalten, wären die Patientenzahlen so klein, dass die Spitäler nicht rentabel betrieben werden könnten, kommt die Kantonsregierung in ihrer Spitalstrategie zum Schluss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.