Warum das Kantonsspital Intensivbetten reduzieren will

Inmitten der Pandemie beabsichtigt das Kantonsspital Winterthur (KSW), ein Drittel der 18 betriebenen Intensivbetten herunterzufahren. Gegenüber Medinside nennt das Spital die Gründe.

, 13. Dezember 2021 um 12:54
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • intensivmedizin
  • coronavirus
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frage nach freien Intensivplätzen und einer damit verbundenen möglichen Triage eines der grossen Themen – innerhalb und ausserhalb der Gesundheitsbranche. Die meisten Spitäler und Kliniken stossen aktuell wieder an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Umso mehr erstaunt es, dass das Zentrum für Intensivmedizin am Kantonsspital Winterthur (KSW) die betriebenen 18 Betten auf neu 12 Betten reduzieren will. Und zwar im Verlauf des nächsten Jahres, wie Recherchen von Medinside zeigen. Dafür sollen die Betten in der Intermediate Care Station (IMC) im Neubau von 6 auf neu 10 Betten erhöht werden.
Warum ausgerechnet jetzt, inmitten in der Pandemie, wo Intensivplätze sowieso knapp sind und Eingriffe verschoben werden müssen, wollte Medinside vom Kantonsspital wissen. Eine KSW-Sprecherin sagt, dass das Zentrum für Intensivmedizin seit dem Jahr 2018 14 Betten betreibe. In der ersten Welle wurden die Betten mit Hilfe von Anästhesie und OPS-Personal auf 44 Betten erhöht, die aber nie belegt wurden. Für die zweite und dritte Welle betrieb das KSW mit dem zur Verfügung stehenden Personal dann 18 Betten, was von jedem Mitarbeitenden Überstunden im dreistelligen Bereich erforderte. 

Auch das KSW hat Mühe, Personal zu rekrutieren 

Aktuell werden wieder die üblichen 14 Intensivbetten betrieben, wie die Sprecherin gegenüber Medinside weiter erklärt. Es komme aber auch vor, dass durch Krankheitsabwesenheiten weniger Betten betrieben würden: Zum Beispiel führte die Booster-Impfung zu Ausfällen von 12 Pflegefachpersonen.
Der Frage nach den Überlegungen für die Reduktion der Intensivbetten inmitten der Corona-Pandemie wich das Spital aus. Es gibt demnach mehrere mögliche Erklärungen: Entweder rechnet das KSW zum Beispiel im nächsten Jahr mit einem Abflachen der Pandemie-Wellen – und damit mit weniger schweren Fällen. Oder aber das Spital hat wie andere Spitäler und Kliniken einfach grosse Mühe, Personal für die Intensivstationen zu rekrutieren und sieht sich deshalb gezwungen, die Betten zu reduzieren. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.