Spitäler müssen IPS-Personal zur Verfügung stellen

Der Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin ergreift weitere Corona-Massnahmen: Er verpflichtet die Thurgauer Spitäler und Kliniken dazu, bei Bedarf Fachpersonal für den Betrieb der Intensivstationen bereitzustellen.

, 10. Dezember 2021 um 10:00
image
Der Kanton Thurgau reagiert auf die weiterhin ansteigende Auslastung der Spitäler mit Covid-Patienten mit zusätzlichen Massnahmen: Nebst dem Entscheid, bei Engpässen Patienten aus Covid-Spitälern zu übernehmen, verpflichtet Gesundheitsdirektor Urs Martin die Leistungserbringer, bei Bedarf Fachpersonal für den Betrieb der Intensivstationen zur Verfügung zu stellen.
Der 42-jährige SVP-Regierungsrat ordnet den Spitälern, Kliniken und Pflegeheimen an, dem Spital Thurgau und dem Herz-Neuro-Zentrum Fachpersonal für den Betrieb der Intensivplätze bereit zu stellen, soweit die beiden Einrichtungen nicht selber über dieses verfügen.
Betroffen sind folgende Spitäler und Kliniken:
  • Klinik Seeschau
  • Rehabilitationskliniken St. Katharinenthal
  • Klinik Schloss Mammern
  • Rehabilitationsklinik Dussnang
  • Tertianum Neutal
  • Rehabilitationsklinik Zihlschlacht
  • Psychiatrische Klinik Münsterlingen
  • Clienia Littenheid
image
Urs Martin (PD)

Spitäler müssen zusammenstehen

Die steigende Zahl von Corona-Patienten in Spitalpflege bereitet dem Kanton Thurgau grosse Sorgen. «Daher müssen alle Leistungserbringer im Kanton zusammenstehen, um diese Krise zu bewältigen», sagt Urs Martin laut einer Mitteilung.
Der Regierungsrat und ehemaliger langjähriger Leiter Public Affairs bei der Privatklinikgruppe Hirslanden dankt im Schreiben allen Leistungserbringenden dafür, dass sie bereit seien, «erneut einen Sondereffort zu leisten». Gleichzeitig fordert Urs Martin in der Mitteilung die Bevölkerung einmal mehr auf, einen Beitrag zu leisten und sich impfen zu lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Vamed-Schweiz-CEO in der Leitung des Instituts für Geistiges Eigentum

Der Bundesrat hat Vincenza Trivigno in den Institutsrat des IGE gewählt. Sie folgt auf Nora Bertschi.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.