Sponsored

Von der Idee zum Unternehmen: Der DayOne Accelerator unterstützt Start-up Projekte

Der DayOne Accelerator von BaselArea.swiss sucht Unternehmer und solche, die es gerne werden möchten: Projektideen, die mithilfe von digitaler Technologie das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen fördern, erhalten eine Anschubfinanzierung von bis zu 50'000 Franken und vieles mehr.

, 4. Juni 2019 um 12:00
image
  • trends
Der DayOne Accelerator findet bereits zum zweiten Mal statt und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsprofis sowie Unternehmer, welche die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weltweit verbessern wollen – sei es in der Prävention, Diagnostik, Therapie oder in der Pflege. Gesucht sind Projektideen, bei denen Fachwissen geschickt mit einem soliden Geschäftsmodell sowie digitalen Technologien kombiniert ist und bei denen das Wohlergehen des Patienten im Mittelpunkt steht. Zudem sollten die Ideen skalierbar sein und damit einen Beitrag zur Kosteneffizienz leisten.
image

 

Save the Date: Am 9. September ist DayOne Conference

Bewerbungen können bis zum 26. Juli 2019 eingereicht werden. Im ersten Schritt wählt eine Expertenjury aus allen Bewerbungen 15 aus, die sich am 9. September an der DayOne Conference präsentieren dürfen. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Idee im Rahmen eines Open Innovation Workshops zusammen mit den 500 teilnehmenden Gesundheits- und Industrieexperten weiter zu schärfen. Die vier besten Bewerbungen erhalten dann eine Anschubfinanzierung von 50'000 Franken sowie Zugang zum Acceleratorprogramm. Dieses startet Anfang 2020 und dauert sechs Monate. Während dieser Zeit werden die Unternehmer im DayOne Lab durch massgeschneidertes Mentoring und Coaching intensiv unterstützt. Ebenfalls erhalten sie über das DayOne Partnernetzwerk Zugang zu Patientinnen sowie zu Experten aus dem regionalen Innovationsökosystem.

Hier geht’s zum DayOne Accelerator

Der DayOne Accelerator wird vom UKBB als Knowledge Partner unterstützt. Der Accelerator ist Teil von DayOne. Die Initiative wurde von Experten aus der Gesundheitsindustrie und Hochschulen ins Leben gerufen und wird von der regionalen Innovationsförderung und Wirtschaftspromotion, BaselArea.swiss, mit besonderer Unterstützung durch den Kanton Basel-Stadt betrieben. Ziel von DayOne ist es, verschiedene Akteure aus dem Gesundheitssektor zusammenzuführen und das Innovationsgeschehen nachhaltig zu fördern.
Weitere Informationen über den DayOne Acclerator unter: www.dayone.swiss/dayone/accelerator
Bewerbungen können bis zum 26. Juli eingereicht werden.

Wissenschaft und Business in Einklang bringen

Im ersten Durchlauf wurden drei Projekte für den DayOne Accelerator ausgewählt: Noul aus Korea, Aurteen aus Kanada und Advancience aus Basel. Die Finalisten zeichnen sich dadurch aus, dass sie Erkenntnisse aus der Forschung mit digitalen Technologien kombiniert und so neue Angebote kreiert haben. Mehr über die drei DayOne Accelerator-Teilnehmer aus Runde 1 erfahren Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.

image

Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz

Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.