Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

, 29. Januar 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 30. Mai 2024 um 07:41
image
Ob TCM oder Schulmedizin-Tabletten: Hauptsache mehr  |  Bilder: Hal Gatewood on Unsplash — NoonBrew on Unsplash.
Der Gebrauch von Medikamenten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Dies lässt sich aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung entnehmen.
Im letzten Stichjahr hatte danach mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 Prozent) in den sieben Tagen davor ein Medikament eingenommen. Dieser Wert steigt seit 30 Jahren stetig an, stellt des Bundesamt für Statistik fest.
Insbesondere der Gebrauch von Schmerzmitteln legte zu: Die Quote kletterte hier von 12 Prozent im Jahr 1992 auf 26 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.
Die Resultate der Schweizerischen Gesundheitsbefragung umfassen über hundert Aspekte, greifbar in 110 Tabellen. Dabei wurden in der Regel rund 15'000 bis 20'000 Personen befragt.
Offensichtlich wird dabei, dass medizinische Dienstleistungen allgemein intensiver nachgefragt werden – viel intensiver. Und dies quer durch den Angebotsgarten.
  • Auf die Frage, ob man im vergangenen Jahr wegen Gesundheitsproblemen bei einem Psychologen war, antworteten zuletzt 9,8 Prozent mit Ja. Vor dreissig Jahren, 1992, war der Wert bei 2,6 Prozent gelegen.
  • Auf die Frage, ob man in den letzten 12 Monaten Komplementärmedizin beansprucht habe, sagten nun 30,4 Prozent Ja. Als die Bundes-Statistiker 2002 dieselbe Frage erstmals stellten, war der Ja-Anteil halb so gross – er lag bei 16 Prozent.
  • Auf die Frage, ob man im vergangenen Jahr in einer Physiotherapie war, antworteten zuletzt 22,6 Prozent mit Ja. 1997 war die Quote noch bei 13,7 Prozent gelegen.
  • Nächstes Beispiel: 9,3 Prozent der Menschen über 40 meldeten 2022, dass sie in den 12 Monaten davor eine Darmspiegelung durchführen liessen. 2007 hatte die Quote noch 4,7 Prozent betragen.
  • Und bei der Grippeimpfung stieg der Wert von 10,9 Prozent im Jahr 1997 auf 17,2 Prozent im Jahr 2022 (die in den 12 Vormonaten so eine Impfung machen liessen).
  • trends
  • Gesundheitskosten
  • pharma
  • Physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physioswiss kündigt Tarifverträge

Mit der Kündigung ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts.

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

image

«Psychiatrische Grundpflege»: Eine neue Kostenlawine für die Krankenkassen?

Ein Bundesgerichts-Urteil lässt aufhorchen: Danach sollen auch Laien eine Entschädigung für psychiatrische Pflege von Angehörigen erhalten.

image
Kommentar von Philomena Colatrella, Yvonne Gilli und Willy Oggier

Tardoc: Nun muss Schluss sein mit den Verzögerungen

Der wichtigste Tarif im Gesundheitswesen braucht ein Upgrade – und zwar rasch.

image
Gastbeitrag von Claus Hysek

Wie man für 15 Rappen pro Monat den Apotheken-Markt zerstört

Santésuisse hat vorgerechnet, wo man bei Medikamenten sparen kann. Wir haben nachgerechnet.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

Vom gleichen Autor

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.