Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

, 29. Januar 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 24. April 2024 um 08:46
image
Ob TCM oder Schulmedizin-Tabletten: Hauptsache mehr  |  Bilder: Hal Gatewood on Unsplash — NoonBrew on Unsplash.
Der Gebrauch von Medikamenten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Dies lässt sich aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung entnehmen.
Im letzten Stichjahr hatte danach mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 Prozent) in den sieben Tagen davor ein Medikament eingenommen. Dieser Wert steigt seit 30 Jahren stetig an, stellt des Bundesamt für Statistik fest.
Insbesondere der Gebrauch von Schmerzmitteln legte zu: Die Quote kletterte hier von 12 Prozent im Jahr 1992 auf 26 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.
Die Resultate der Schweizerischen Gesundheitsbefragung umfassen über hundert Aspekte, greifbar in 110 Tabellen. Dabei wurden in der Regel rund 15'000 bis 20'000 Personen befragt.
Offensichtlich wird dabei, dass medizinische Dienstleistungen allgemein intensiver nachgefragt werden – viel intensiver. Und dies quer durch den Angebotsgarten.
  • Auf die Frage, ob man im vergangenen Jahr wegen Gesundheitsproblemen bei einem Psychologen war, antworteten zuletzt 9,8 Prozent mit Ja. Vor dreissig Jahren, 1992, war der Wert bei 2,6 Prozent gelegen.
  • Auf die Frage, ob man in den letzten 12 Monaten Komplementärmedizin beansprucht habe, sagten nun 30,4 Prozent Ja. Als die Bundes-Statistiker 2002 dieselbe Frage erstmals stellten, war der Ja-Anteil halb so gross – er lag bei 16 Prozent.
  • Auf die Frage, ob man im vergangenen Jahr in einer Physiotherapie war, antworteten zuletzt 22,6 Prozent mit Ja. 1997 war die Quote noch bei 13,7 Prozent gelegen.
  • Nächstes Beispiel: 9,3 Prozent der Menschen über 40 meldeten 2022, dass sie in den 12 Monaten davor eine Darmspiegelung durchführen liessen. 2007 hatte die Quote noch 4,7 Prozent betragen.
  • Und bei der Grippeimpfung stieg der Wert von 10,9 Prozent im Jahr 1997 auf 17,2 Prozent im Jahr 2022 (die in den 12 Vormonaten so eine Impfung machen liessen).
  • trends
  • Gesundheitskosten
  • pharma
  • Physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Bristol Myers Squibb: Neue Medizinische Direktorin

Carmen Lilla folgt auf Eveline Trachsel, die in die Geschäftsleitung von Swissmedic wechselte.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Um eine Milliarde zu viel abgerechnet

Eine Doktorandin in den Diensten der Helsana untersuchte Missbrauchsfälle ambulanter Leistungen. Ihre Hochrechnung auf die ganze Branche ist aber problematisch.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

Vom gleichen Autor

image

Zurzach Care: Peter Sandor wird Chief Medical Officer

Der Neurologe ist damit auch Mitglied der Geschäftsleitung der Reha-Gruppe.

image

Studie: Frauen behandeln Frauen besser

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Patientin stirbt oder einen Rückfall hat, ist tiefer, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird.

image

Krankenkassen gegen weiteres Herzchirurgie-Zentrum

Curafutura und Santésuisse gehen gerichtlich gegen den Leistungsauftrag fürs Kantonsspital St. Gallen vor.