Viele Spender sind registriert - aber nicht verfügbar

Obwohl sich immer mehr junge Menschen als mögliche Blutstammzellspender registrieren, sind viele nicht dazu bereit, wenn sie tatsächlich angefragt werden.

, 23. Februar 2022 um 08:18
image
  • blutspendedienst
  • spital
An sich sind es erfreuliche Nachrichten der Blutspende SRK Schweiz: Im Schweizer Register für Blutstammzellspender sind derzeit fast 172'000 Personen registriert. Das sind rund 9'500 Registrierte mehr als vor einem Jahr.

Medizinische und persönliche Gründe

Doch wenn die registrierten Personen für eine Spende angefragt werden, ist nur noch die Hälfte tatsächlich bereit dazu. Die andere Hälfte ist nicht verfügbar; einerseits aus medizinischen Gründen, andererseits aus persönlichen Gründen.
Blutspende SRK Schweiz will nun reagieren: Registrierte werden künftig während des Registrierungsprozesses eng begleitet und anschliessend regelmässig mit thematischen Newslettern sensibilisiert. «Damit soll die Spenderbindung erhöht und die grosse Bedeutung der Blutstammzellspende regelmässig in Erinnerung gerufen werden», schreibt die Organisation in einer Mitteilung.

Zur Behandlung von Leukämie

Blutstammzellen werden transplantiert, um schwere Krankheiten des Blutes und des Immunsystems zu behandeln, beispielsweise Leukämie. Zur Spende angefragt werden registrierte Personen nur dann, wenn die eigenen Gewebemerkmale mit denen einer behandlungsbedürftigen Person übereinstimmen. Aufgrund der grossen Anzahl an Merkmalen ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, je für eine Spende angefragt zu werden.
In der Schweiz haben letztes Jahr 65 Blutstammzellspenden stattgefunden. Letztes Jahr waren es 70, vorletztes Jahr 61 Spenden. Für die Spende erhält man kein Geld. Ärzte bevorzugen aus medizinischen Gründen Blutstammzellen von Männern bis 30 Jahren. Allerdings sind derzeit nur 35 Prozent der Registrierten Männer.

Blutverbrauch höher als während Lockdown

Die Blutspende SRK meldet bei den übrigen Blutprodukten eine «stabile Blutversorgung» im vergangenen Jahr. Spürbar war jedoch, dass die Blutspende SRK im Vergleich zum Jahr 2020, als viele Behandlungen verschoben worden sind, wieder mehr Blutprodukte liefern musste.
Der Bedarf an roten Blutkörperchen, dem wichtigsten Blutprodukt, ist von 213'000 auf 217’00 Einheiten gestiegen. Die Zahl der Blutspenden stieg auf gut 268'000. Das sind zwar 2000 Spenden mehr als 2020, aber immer noch gut 3000 weniger als vor der Pandemie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.