Viele Spender sind registriert - aber nicht verfügbar

Obwohl sich immer mehr junge Menschen als mögliche Blutstammzellspender registrieren, sind viele nicht dazu bereit, wenn sie tatsächlich angefragt werden.

, 23. Februar 2022 um 08:18
image
  • blutspendedienst
  • spital
An sich sind es erfreuliche Nachrichten der Blutspende SRK Schweiz: Im Schweizer Register für Blutstammzellspender sind derzeit fast 172'000 Personen registriert. Das sind rund 9'500 Registrierte mehr als vor einem Jahr.

Medizinische und persönliche Gründe

Doch wenn die registrierten Personen für eine Spende angefragt werden, ist nur noch die Hälfte tatsächlich bereit dazu. Die andere Hälfte ist nicht verfügbar; einerseits aus medizinischen Gründen, andererseits aus persönlichen Gründen.
Blutspende SRK Schweiz will nun reagieren: Registrierte werden künftig während des Registrierungsprozesses eng begleitet und anschliessend regelmässig mit thematischen Newslettern sensibilisiert. «Damit soll die Spenderbindung erhöht und die grosse Bedeutung der Blutstammzellspende regelmässig in Erinnerung gerufen werden», schreibt die Organisation in einer Mitteilung.

Zur Behandlung von Leukämie

Blutstammzellen werden transplantiert, um schwere Krankheiten des Blutes und des Immunsystems zu behandeln, beispielsweise Leukämie. Zur Spende angefragt werden registrierte Personen nur dann, wenn die eigenen Gewebemerkmale mit denen einer behandlungsbedürftigen Person übereinstimmen. Aufgrund der grossen Anzahl an Merkmalen ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, je für eine Spende angefragt zu werden.
In der Schweiz haben letztes Jahr 65 Blutstammzellspenden stattgefunden. Letztes Jahr waren es 70, vorletztes Jahr 61 Spenden. Für die Spende erhält man kein Geld. Ärzte bevorzugen aus medizinischen Gründen Blutstammzellen von Männern bis 30 Jahren. Allerdings sind derzeit nur 35 Prozent der Registrierten Männer.

Blutverbrauch höher als während Lockdown

Die Blutspende SRK meldet bei den übrigen Blutprodukten eine «stabile Blutversorgung» im vergangenen Jahr. Spürbar war jedoch, dass die Blutspende SRK im Vergleich zum Jahr 2020, als viele Behandlungen verschoben worden sind, wieder mehr Blutprodukte liefern musste.
Der Bedarf an roten Blutkörperchen, dem wichtigsten Blutprodukt, ist von 213'000 auf 217’00 Einheiten gestiegen. Die Zahl der Blutspenden stieg auf gut 268'000. Das sind zwar 2000 Spenden mehr als 2020, aber immer noch gut 3000 weniger als vor der Pandemie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.