Vererbte Herzleiden - Forschungsdurchbruch

Forscher melden den Erfolg eines neuen Bluttests zur Identifizierung von vererbten Herzleiden. Gute Neuigkeiten auch für die Schweiz mit jährlich rund 30'000 Herzinfarkten.

, 22. Februar 2016 um 13:27
image
  • forschung
  • kardiologie
Forscher aus Grossbritannien und Singapur haben im «Journal of Cardiovascular Translational Research» einen Durchbruch in der Diagnose von vererbten und damit auch vererbbaren Herzleiden publiziert; dies meldet auch «Medical News Today».
Mit ihrem «TruSight Cardio Sequencing Kit» identifizieren der Forscher James Ware vom Imperial College London und sein Team 174 bekannte Gene, welche Aufschluss auf 17 unterschiedliche vererbte Herzleiden liefern. Beispielsweise über die Aortenklappe, strukturelle Herzerkrankung, langes und kurzes QT-Syndrom (plötzlicher Herztod), Noonan-Syndrom (angeborene Herzfehler), Vorhofflimmern oder Kardiomyopathien (Krankheiten des Herzmuskels). Alleine das National Heart Centre in Singapur analysierte dazu 348 Blutproben.

Bisher lange Beobachtungen, hohe Kosten

James Ware: «Ohne genetische Tests sind wir oft gezwungen, die ganze Familie jahrelang unter eine reguläre Kontrolle zu stellen. Denn einige dieser Leiden entwickeln sich erst später im Leben. Das bedeutet immense Kosten für die Familie und das Gesundheitssystem». Aktuelle Gentests identifizieren nur eine kleine Anzahl von Genen und bringen das Risiko mit sich, Mutationen zu übersehen. Das neue TruSight Cardio Sequencing Kit spart laut seinen Erschaffern Zeit und liefert 100prozentige Präzision.

Bereits im Einsatz

Der NHS-Trust Royal Brompton & Harefield Foundation in Grossbritannien wendet den neuen Bluttest bereits bei monatlich rund 40 Patienten an. Die Zahlen bestätigen die Wichtigkeit dieses Durchbruchs und des Präventionspotentials - alleine in den USA sterben jährlich 100'000 Menschen an Herzstillstand als Resultat von vererbten Herzleiden. Der Test spart Menschen, welche bei sich defekte Genkopien nur vermuten und nicht in sich tragen, zahllose Spitalbesuche.
Direkt zum Artikel der «Medical News Today».
Abstrakt und ganzer Artikel des Journal of Cardiovascular Translational Research «Development of a Comprehensive Sequencing Assay for Inherited Cardiac Condition Genes».
Medienmitteilung des National Heart and Lung Institute (NHLI) am Imperial College London.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.