Value-based Healthcare - Mehr Qualität bei gleichen Kosten?
Es ist wohl kein Zufall, dass gerade jetzt die Diskussion zu Value-based Healthcare (VBHC) wieder verstärkt aufflammt. Verspricht VBHC doch bessere Qualität bei gleichen oder niedrigeren Kosten und macht dies auf Basis von umfassender Outcome- und Kostenmessung transparent.
, 7. April 2021, 13:05VBHC in der Schweiz
Zugang zu VBHC meist über PROMs
(wissenschaftliche) Grundlagen zum Mehrwert von PROMsUmfassendes, einheitliches Prozessmanagement mit Key Performance IndicatorsPolitischer WilleAufklärung und Kommunikation über die ThematikBereitschaft der LeistungserbringerSeparate und qualitätsorientierte VergütungNationale Strategie mit klarer Defintion von PROMsTransparente Veröffentlichung aller qualitätsbezogenen Daten in der Schweiz (inklusive spitalindividuellen Auswertungen)Verankerung und Zurverfügungstellung von geeigneten, pragmatischen Instrumenten
Fazit
Über Muller Healthcare Consulting
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte sollen nur Geld erhalten, wenn die Leistung stimmt
Stimmt die Leistung nicht, soll auch nicht der volle Preis bezahlt werden. Wie das gehen soll, erklärte Groupe Mutuel an einer Medienkonferenz.
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
Zu viel und schlechte Regulierung ist schlecht fürs Portemonnaie und für die Gesundheit
An einer Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz warf Fridolin Marty, Gesundheitsökonom bei Economiesuisse, einen kritischen Blick auf die jüngsten, schädlichen Revisionen des Krankenversicherungsgesetzes und forderte einen «Reset».
Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz
Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.
Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.
Nun kommt die Foto-Analyse von Mahlzeiten
Forschende der Universitäten Bern und Zürich haben eine App entwickelt, die bewerten kann: Ist eine Mahlzeit gesund oder nicht?
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.
«Der Hausarzt spielt eine grosse Rolle!»
Der «Swiss Health Monitor 2022» zeigt: Die telemedizinischen Angebote der Krankenkassen werden kaum genutzt und der persönliche Kontakt zur Ärztin ist beliebter denn je.