UZH: Forscher entschlüsseln Mechanismus der Wundheilung

Wissenschaftler der Universität Zürich (UZH) können erstmals erklären, wie Nervenzellen helfen, Wunden zu heilen.

, 24. Januar 2018 um 13:53
image
  • forschung
  • universität zürich
Lange schon gab es Hinweise, dass Nerven für die Heilung eines versehrten Gewebes eine wichtige Rolle spielen. Warum das so ist, war aber unklar. Ein  Team um Lukas Sommer, Professor am Anatomischen Institut der Universität Zürich, hat nun eine Antwort gefunden. 
Feine Nervenbahnen verändern sich drastisch, wenn sie bei einer Verwundung der Haut mitverletzt werden. So ändern Zellen entlang der verletzten Nervenbahnen, so genannte Gliazellen, ihre ursprüngliche Identität und werden zu Reparaturzellen umprogrammiert. 

Reparaturzellen verschliessen Wunde

Die Gliazellen verlieren dabei den Kontakt zu den Nervenbahnen und schwärmen in das Wundbett aus. «Dort schütten sie einen Cocktail verschiedenster Faktoren aus, welche die Wundheilung unterstützen», so Lukas Sommer in einer Mitteilung
In Experimenten konnte er nachweisen, dass die Reparaturzellen der Nerven unter anderem für das Verschliessen der Wunde wichtig sind, indem sie den dafür notwendigen Umbau der Lederhaut fördern.
Die Wissenschaftler wollen nun mit Klinikern des Universitätsspitals Zürich die Wundheilungsfaktoren besser charakterisieren, um eines Tages chronische Wunden wirksam behandeln zu können. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts «Skintegrity» der Hochschulmedizin Zürich. 
Vadims Parfejevs, Julien Debbache, Olga Shakhova, Simon Schaefer, Mareen Glausch, Michael Wegner, Ueli Suter, Una Riekstina, Sabine Werner, Lukas Sommer: «Injury-activated glial cells promote wound healing of the adult skin in mice» - in: «Nature Communications», 16. Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.