UZH: Forscher entschlüsseln Mechanismus der Wundheilung

Wissenschaftler der Universität Zürich (UZH) können erstmals erklären, wie Nervenzellen helfen, Wunden zu heilen.

, 24. Januar 2018 um 13:53
image
  • forschung
  • universität zürich
Lange schon gab es Hinweise, dass Nerven für die Heilung eines versehrten Gewebes eine wichtige Rolle spielen. Warum das so ist, war aber unklar. Ein  Team um Lukas Sommer, Professor am Anatomischen Institut der Universität Zürich, hat nun eine Antwort gefunden. 
Feine Nervenbahnen verändern sich drastisch, wenn sie bei einer Verwundung der Haut mitverletzt werden. So ändern Zellen entlang der verletzten Nervenbahnen, so genannte Gliazellen, ihre ursprüngliche Identität und werden zu Reparaturzellen umprogrammiert. 

Reparaturzellen verschliessen Wunde

Die Gliazellen verlieren dabei den Kontakt zu den Nervenbahnen und schwärmen in das Wundbett aus. «Dort schütten sie einen Cocktail verschiedenster Faktoren aus, welche die Wundheilung unterstützen», so Lukas Sommer in einer Mitteilung
In Experimenten konnte er nachweisen, dass die Reparaturzellen der Nerven unter anderem für das Verschliessen der Wunde wichtig sind, indem sie den dafür notwendigen Umbau der Lederhaut fördern.
Die Wissenschaftler wollen nun mit Klinikern des Universitätsspitals Zürich die Wundheilungsfaktoren besser charakterisieren, um eines Tages chronische Wunden wirksam behandeln zu können. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts «Skintegrity» der Hochschulmedizin Zürich. 
Vadims Parfejevs, Julien Debbache, Olga Shakhova, Simon Schaefer, Mareen Glausch, Michael Wegner, Ueli Suter, Una Riekstina, Sabine Werner, Lukas Sommer: «Injury-activated glial cells promote wound healing of the adult skin in mice» - in: «Nature Communications», 16. Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.