UZH: Neue Therapie für die Linderung von sozialem Schmerz

Psychische Krankheiten wie Depressionen führen häufig zu sozialen Problemen, die bislang kaum zu behandeln sind. Wissenschaftler der Universität Zürich haben nun die Wirkung von Psilocybin aus dem Zauberpilz nachgewiesen.

, 19. April 2016 um 06:59
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • universität zürich
  • psilocybin
  • studie
Soziale Erlebnisse und Begegnungen sind elementar für die psychische und physische Gesundheit eines Menschen. Doch gerade Patienten mit psychischen Krankheiten wie Depressionen oder Borderline-Störungen leiden häufig unter sozialer Isolation. Zudem reagieren sie meist stärker auf soziale Zurückweisung als Gesunde, was den psychischen Störungen Vorschub leistet und deren Behandlung zusätzlich erschwert. 
Mit den derzeit verfügbaren Medikamenten lassen sich soziale Defizite von psychisch kranken Menschen laut einer Mitteilung der Universität Zürich kaum wirksam behandeln. Es ist auch wenig über die Prozesse im Gehirn bekannt, die der Verarbeitung negativer sozialer Erlebnisse zugrunde liegen. 

Psilocybin beeinflusst Hirnprozesse

Forscher der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) haben nun herausgefunden, dass Psilocybin, der bioaktive Bestandteil der mexikanischen Zauberpilze, diese Prozesse im Gehirn beeinflusst. Die Substanz stimuliert spezifische Rezeptoren des Neurotransmitters Serotinon. Bereits eine geringe Menge Psilocybin verändert offenbar die Verarbeitung sozialer Konflikte im Gehirn. 
In einer Studie wurde die Reaktion der Teilnehmer auf soziale Ablehnung in den dafür zuständigen Hirnregionen abgeschwächt. Dies mit dem Resultat, dass sich Studienteilnehmer nach der Einnahme einer geringen Menge von Psilocybin weniger ausgeschlossen fühlten als nach der Behandlung mit einem Placebo. Sie berichteten zudem, dass sie weniger sozialen Schmerz empfunden hatten. 
Katrin Preller, Thomas Pokorny, Andreas Hock, Rainer Kraehenmann, Philipp Stämpfli, Erich Seifritz, Milan Scheidegger, Franz Vollenweider: «Effects of serotonin 2A/1A receptor stimulation on social exclusion processing» in: «Processing of the National Academy of Sciences» (PNAS), 18. April 2016
Die übersteigerte Wahrnehmung von sozialem Ausschluss und sozialem Schmerz kann dazu führen, dass sich Betroffene zurückziehen. Psilocybin scheint gemäss der Katrin Preller, der Erstautorin der Studie, genau in den Bereichen des Gehirns zu wirken, in denen bei psychischen Krankheiten eine erhöhte Aktivität nachgewiesen worden ist. Soziale Ablehnung ist damit dank Psilocybin weniger belastend für die Patienten. 
Für ihre Studie nutzen die Wissenschaftler bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanz-Tomographie (fMRT) und die Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS). Dabei entdeckten sie, dass ein weiterer Botenstoff beim Empfinden von sozialem Schmerz eine Rolle spielt: Aspartat. 

«Wegweisende Erkenntnisse»

«Die nun publizierten Erkenntnisse könnten wegweisend sein, um die neuropharmakologischen Mechanismen von sozialem Austausch aufzuklären und langfristig neue Behandlungsansätze zu entwickeln», sagt Franz Vollenweider, Leiter der Gruppe Neuropsychopharmakologie und Brain Imaging. Dies dürfte dazu beitragen, wirksamere Medikamente zur Behandlung von Krankheiten wie Depression und Borderline-Persönlichkeitsstörungen zu entwickeln, die zu einer starken Reaktion auf negative soziale Erlebnisse führen. 
Mehr zum Thema psilocybinhaltige Pilze oder Zauberpilze auf «Wikipedia»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.