Patricia Kellerhals wird CEO von Triaplus

Die ehemalige UPD-Präsidentin übernimmt im September die operative Leitung der integrierten Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug.

, 28. Juni 2024 um 14:40
image
Von Bern in die Zentralschweiz: Patricia Kellerhals  |  Bild: PD UPD
Der Verwaltungsrat der Triaplus hat Patricia Kellerhals zur neuen CEO gewählt. Sie wird im September die Leitung der gemeinsamen Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug übernehmen – und damit die Nachfolge von Erich Baumann antreten.
Patricia Kellerhals präsidierte seit Sommer 2022 die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern UPD. Im vergangenen April trat sie als VR-Präsidentin zurück; dies gemeinsam mit dem gesamten Verwaltungsrat der UPD sowie mit Geschäftsführer Oliver Grossen. Im Hintergrund standen offenbar Differenzen mit dem Berner «Gesundheitsminister» Pierre Alain Schnegg.
«Ich bin überzeugt, dass Frau Dr. med. Patricia Kellerhals mit ihrer fachlichen und menschlichen Kompetenz gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Triaplus AG die psychiatrische Grundversorgung der Bevölkerung konsolidieren und weiterentwickeln wird», kommentiert Triaplus-Präsident Josef Dittli die Ernennung.
Patricia Kellerhals, geboren 1971, arbeitete nach ihrem Medizinstudium in Bern und Basel zwei Jahre als Assistenzärztin; danach war sie 15 Jahre lang in verschiedenen Rollen in der Pharmaindustrie tätig, wobei sie auch einen MBA-Titel erlangte. 2014 bis 2022 war sie CEO der Praxis-Gruppe Monvia.
Zu Wochenbeginn wurde zudem bekannt, dass der ausgeschiedene UPD-CEO Oliver Grossen die Leitung des Gesundheitszentrums Fricktal übernehmen wird. Auf der anderen Seite wird Josef Müller, derzeit noch CEO der Psychiatrischen Dienste Graubünden, im Herbst die Leitung der UPD übernehmen.
Erich Baumann wird nach einer Übergangsphase, in der er mit einem Teilzeitpensum zur Einführung der neuen CEO und zur Übergabe der Projekte zur Verfügung steht, in den Ruhestand gehen.
  • psychiatrie
  • Triaplus
  • upd
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.