UPK erhält 1,4 Millionen für die LSD Forschung

Hilft LSD bei Alkoholabhängigkeit? In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird dazu aktuell geforscht. Mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds.

, 4. Juni 2024 um 06:33
image
Bereits in niedrigsten Dosierungen verursacht Lysergid (LSD) Halluzinationen, Wahrnehmungsveränderungen und Gefühlsverstärkungen. Bild: Unsplash
Die Forschung zur LSD-Behandlung bei psychischen Erkrankungen läuft in Basel derzeit auf Hochtouren - soeben hat die UPK vom Nationalfonds (SNF) 1,4 Millionen Franken Forschungsgelder zugesprochen erhalten.
LSD hat ihren Ursprung denn auch in der Rheinstadt - vor mehr als 80 Jahren wurde die Substanz vom Basler Chemiker Albert Hofmann entdeckt und bei Depressionen sowie bei Angst- und Abhängigkeitserkrankungen eingesetzt.
In den 70er Jahren wurde LSD aus der Psychiatrie verbannt - und hält nun langsam wieder Einzug. Aktuell besitzen in der Schweiz rund 50 Ärzte eine vom BAG ausgestellte Ausnahmebewilligungen für die Therapie mit LSD, an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel werden derzeit sieben Patienten damit behandelt.
Mehr zum Thema:
  • Helfen illegale Drogen wie Liquid Ecstasy bei Demenz, LSD und Psilocybin bei Depressionen? Der Spezialist Oliver G. Bosch erklärt, was man in der Forschung zum Einsatz von Psychedelika weiss.

LSD bei Alkoholabhängigkeit

Mit dem Forschungsgeld unterstützt der SNF nun eine Studie zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit mit LSD.
«Diese baut auf unseren Studien mit LSD der letzten Jahre auf und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt», sagt Studienleiter Felix Müller von der UPK Basel.
An zwei Zentren sollen im Laufe von drei Jahren jeweils 60 Patienten mit LSD behandelt werden. «Wir untersuchen, ob eine zweimalige Behandlung mit LSD nach dem Alkoholentzug anhaltende positive Effekte auf das Konsumverhalten hat», so Müller. Die Forschung in den 50er- und 60er-Jahren habe gezeigt, dass dieser Ansatz vielversprechend sein könnte.
Und entgegen der oft verbreiteten Annahme mache LSD nicht abhängig, so Müller. In der klinischen Anwendung sei LSD ein vielversprechender und sicherer Behandlungsansatz.

  • upk
  • psychiatrie
  • Lsd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.