UPK erhält 1,4 Millionen für die LSD Forschung

Hilft LSD bei Alkoholabhängigkeit? In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird dazu aktuell geforscht. Mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds.

, 4. Juni 2024 um 06:33
image
Bereits in niedrigsten Dosierungen verursacht Lysergid (LSD) Halluzinationen, Wahrnehmungsveränderungen und Gefühlsverstärkungen. Bild: Unsplash
Die Forschung zur LSD-Behandlung bei psychischen Erkrankungen läuft in Basel derzeit auf Hochtouren - soeben hat die UPK vom Nationalfonds (SNF) 1,4 Millionen Franken Forschungsgelder zugesprochen erhalten.
LSD hat ihren Ursprung denn auch in der Rheinstadt - vor mehr als 80 Jahren wurde die Substanz vom Basler Chemiker Albert Hofmann entdeckt und bei Depressionen sowie bei Angst- und Abhängigkeitserkrankungen eingesetzt.
In den 70er Jahren wurde LSD aus der Psychiatrie verbannt - und hält nun langsam wieder Einzug. Aktuell besitzen in der Schweiz rund 50 Ärzte eine vom BAG ausgestellte Ausnahmebewilligungen für die Therapie mit LSD, an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel werden derzeit sieben Patienten damit behandelt.
Mehr zum Thema:
  • Helfen illegale Drogen wie Liquid Ecstasy bei Demenz, LSD und Psilocybin bei Depressionen? Der Spezialist Oliver G. Bosch erklärt, was man in der Forschung zum Einsatz von Psychedelika weiss.

LSD bei Alkoholabhängigkeit

Mit dem Forschungsgeld unterstützt der SNF nun eine Studie zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit mit LSD.
«Diese baut auf unseren Studien mit LSD der letzten Jahre auf und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt», sagt Studienleiter Felix Müller von der UPK Basel.
An zwei Zentren sollen im Laufe von drei Jahren jeweils 60 Patienten mit LSD behandelt werden. «Wir untersuchen, ob eine zweimalige Behandlung mit LSD nach dem Alkoholentzug anhaltende positive Effekte auf das Konsumverhalten hat», so Müller. Die Forschung in den 50er- und 60er-Jahren habe gezeigt, dass dieser Ansatz vielversprechend sein könnte.
Und entgegen der oft verbreiteten Annahme mache LSD nicht abhängig, so Müller. In der klinischen Anwendung sei LSD ein vielversprechender und sicherer Behandlungsansatz.

  • upk
  • psychiatrie
  • Lsd
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

image

Clienia schafft Direktion für den ambulanten Bereich

Die Leitung übernimmt René Alpiger von der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Rehaklinik Braunwald: Neue ärztliche Leitung

Der Chefarzt kommt von den Psychiatrischen Diensten Graubünden, der Leitende von einer Privatklinik in Irland.

image

Hohenegg darf wieder Ärztinnen und Ärzte ausbilden

Warum die psychiatrische Klinik Hohenegg wieder Assistenzärztinnen sucht.

image
Gastbeitrag von Jörg Leeners

Psychologie: Kinder behandeln – aber doch nicht mit den Eltern!

Heute gilt für Psychologen das Anordungsmodell, das mit einem provisorischen Tarif entschädigt wird. Dieser Tarif versagt bei Kindern und Jugendlichen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.