Universität Zürich: Hoffnung mit Alzheimer-Therapie

Ein von Wissenschaftlern der Uni Zürich entwickelter Antikörper zeigt eine «beeindruckende Wirkung». Er brachte die schädlichen Plaques bei Alzheimer-Patienten fast ganz zum Verschwinden.

, 31. August 2016 um 22:00
image
  • forschung
  • alzheimer
  • universität zürich
Der von der Universität Zürich (UZH) entwickelte Antikörper Aducanumab könnte eine grosse Zukunft vor sich haben: Er führt bei Patienten mit frühen Formen von Alzheimer zu einer «deutlichen Abnahme» der schädlichen Beta-Amyloid-Plaques. 
Diese für die Krankheit charakteristischen Proteinklumpen im Gehirn von Betroffenen sind mitverantwortlich dafür, dass die Hirnzellen allmählich absterben. 

Verlust der kognitiven Fähigkeiten gestoppt

Ausserdem konnte der Verlust der kognitiven Fähigkeiten bei den Patienten nach einjähriger Behandlung mit Aducanumab im Vergleich zur Placebogruppe grösstenteils gestoppt werden. 
Die Ergebnisse der Therapie, die zusammen mit dem Biotechnologie-Unternehmen Biogen und dem UZH-Spin-Off Neurimmune in Schlieren erzielt worden sind, wurden im Fachjournal «Nature» veröffentlicht. 
Roger M. Nitsch et al: «The antibody aducanumab reduces Beta-Amyloid Plaques in Alzheimer's disease» - in: «Nature», 1. September 2016

«Schritt vorwärts»

«Die Ergebnisse dieser klinischen Studie stimmen uns sehr zuversichtlich, bei der Behandlung von Alzheimer einen wesentlichen Schritt vorwärts zu kommen», betont Roger M. Nitsch, Professor am Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich, in einer Mitteilung.  
«Die Wirkung des Antikörpers ist beeindruckend», so Nitsch weiter, «bei den Patienten, die die höchste Antikörperdosis erhielten, waren nach einem Jahr praktisch keine Plaques mehr nachweisbar».

Tests an 2'700 Patienten

In der nun abgeschlossenen Studie wurden 165 Patientinnen und Patienten mit Alzheimer im Frühstadium behandelt. Fortgeführt werden zwei weitere grosse klinische Studien, welche den Antikörper Aducanumab weiter auf seine Sicherheit und Wirksamkeit evaluieren sollen. Die Studien umfassen 2'700 Patienten in mehr als 300 Zentren und 20 Ländern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Alzheimer: «Für die Früherkennung eröffnen sich neue Perspektiven»

Demenz-Erkrankungen dürften sich in den nächsten 25 Jahren verdoppeln. Alzheimer-Forscher Julius Popp von der Klinik Hirslanden erläutert, welche Hoffnungen bestehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.