Universität Zürich: Hoffnung mit Alzheimer-Therapie

Ein von Wissenschaftlern der Uni Zürich entwickelter Antikörper zeigt eine «beeindruckende Wirkung». Er brachte die schädlichen Plaques bei Alzheimer-Patienten fast ganz zum Verschwinden.

, 31. August 2016 um 22:00
image
  • forschung
  • alzheimer
  • universität zürich
Der von der Universität Zürich (UZH) entwickelte Antikörper Aducanumab könnte eine grosse Zukunft vor sich haben: Er führt bei Patienten mit frühen Formen von Alzheimer zu einer «deutlichen Abnahme» der schädlichen Beta-Amyloid-Plaques. 
Diese für die Krankheit charakteristischen Proteinklumpen im Gehirn von Betroffenen sind mitverantwortlich dafür, dass die Hirnzellen allmählich absterben. 

Verlust der kognitiven Fähigkeiten gestoppt

Ausserdem konnte der Verlust der kognitiven Fähigkeiten bei den Patienten nach einjähriger Behandlung mit Aducanumab im Vergleich zur Placebogruppe grösstenteils gestoppt werden. 
Die Ergebnisse der Therapie, die zusammen mit dem Biotechnologie-Unternehmen Biogen und dem UZH-Spin-Off Neurimmune in Schlieren erzielt worden sind, wurden im Fachjournal «Nature» veröffentlicht. 
Roger M. Nitsch et al: «The antibody aducanumab reduces Beta-Amyloid Plaques in Alzheimer's disease» - in: «Nature», 1. September 2016

«Schritt vorwärts»

«Die Ergebnisse dieser klinischen Studie stimmen uns sehr zuversichtlich, bei der Behandlung von Alzheimer einen wesentlichen Schritt vorwärts zu kommen», betont Roger M. Nitsch, Professor am Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich, in einer Mitteilung.  
«Die Wirkung des Antikörpers ist beeindruckend», so Nitsch weiter, «bei den Patienten, die die höchste Antikörperdosis erhielten, waren nach einem Jahr praktisch keine Plaques mehr nachweisbar».

Tests an 2'700 Patienten

In der nun abgeschlossenen Studie wurden 165 Patientinnen und Patienten mit Alzheimer im Frühstadium behandelt. Fortgeführt werden zwei weitere grosse klinische Studien, welche den Antikörper Aducanumab weiter auf seine Sicherheit und Wirksamkeit evaluieren sollen. Die Studien umfassen 2'700 Patienten in mehr als 300 Zentren und 20 Ländern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.