Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

, 1. Oktober 2024 um 07:43
image
«Die durchschnittlichen Gesundheitskosten wachsen schneller als das Bruttoinlandprodukt, wir müssen hierfür Lösungen finden»: Der neue Roche-CEO Thomas Schinecker  |  Bild: PD
Roche stellt seine Forschungsstrategie neu auf: Künftig wird sich der Pharmakonzern nur noch auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren, die das grösste Potenzial bieten. Dazu gehören Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Immun- und Augenkrankheiten sowie neurologische Leiden.
Entscheidend für diese Neuausrichtung sei die hohe Zahl der betroffenen Patienten in den jeweiligen Bereichen, erläuterte die Roche-Spitze an einem Investorentag in London.
Roche-CEO Thomas Schinecker erwartet, dass den Krankenkassen in Zukunft nur noch begrenzte Mittel für andere Erkrankungen zur Verfügung stehen. Daher orientiert sich der Pharmakonzern auch an den zunehmend höheren Anforderungen der Krankenkassen hinsichtlich Nutzen und Wirtschaftlichkeit. Es gehe nicht mehr nur darum, das Leben der Patienten durch Medikamente zu verlängern, sondern auch darum, Krankheiten zu heilen oder sogar zu verhindern.

Keine seltene Krankheiten mehr

Die strategische Neuausrichtung markiert eine Wende in Roches Forschungspolitik: Bisher war der Konzern dafür bekannt, in vielfältigen Feldern der Wissenschaft zu forschen. Nun jedoch sollen nur noch Projekte weiterverfolgt werden, die grosse Erfolgschancen und eine breite Anwendbarkeit versprechen. Seltene Krankheiten gehören nicht dazu.
Roche wolle sich damit stärker auf umsatzstarke Medikamente konzentrieren und sich besser gegen die Konkurrenz positionieren, heisst es weiter. Denn letzlich geht es vor allem um die Kosten.
Den Aktienkurs in Schwung brachte jüngst Roches Einstieg in die Forschung von Fettleibigkeitstherapien. Im Dezember übernahm der Pharmariese für rund drei Milliarden Dollar das kalifornische Forschungsunternehmen Carmot, das sich die Entwicklung bestimmter Moleküle zur Bekämpfung von Fettleibigkeit zum Ziel gesetzt hat.
Bereits im Juli meldete Roche erste Erfolge mit seiner neuen Abnehm-Spritze, wie Medinside berichtete.
Das Potential ist in diesem Bereich jedenfalls riesig: Der gesamte Markt wird bis 2030 auf einen Wert von 100 bis 150 Milliarden Dollar geschätzt.
Neu müssen die Forschungsprojekte von Roche:
  • Erfolgsversprechend sein
  • Einen neuen Behandlungsstandard setzen
  • Möglichst viele Patienten erreichen

  • Roche
  • pharma
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.