Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

, 13. August 2024 um 13:28
image
KI-Symbolbild: Medinside.
Welche Rolle spielt die Uhrzeit bei der Verabreichung von Chemo- und Immuntherapien? Neue Forschungsergebnisse deuten an, dass der Einfluss erheblich sein könnte.
Bereits vor Jahren konnte der französische Onkologe Francis Lévi in klinischen Studien zeigen, dass Chemotherapien verträglicher sind und weniger Nebenwirkungen haben, wenn sie zu bestimmten Tageszeiten verabreicht werden.
Ähnliches zeigt nun eine weitere Erhebung: Demnach war eine Krebsbehandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) bei 361 Patienten am frühen Morgen am wirksamsten, am frühen Nachmittag am wenigsten effektiv. Als schlechtester Zeitpunkt für den Infusionsbeginn wurde 13:30 Uhr ermittelt.
Bei einem Start der Infusion am frühen Morgen war die Mortalität 4,8-mal niedriger im Vergleich zum schlechtesten Zeitpunkt am Nachmittag.
  • Catozzi S, Assaad S, Delrieu L, Favier B, Dumas E, Hamy AS, Latouche A, Crochet H, Blay JY, Mullaert J, Ballesta A, Heudel P.: «Early morning immune checkpoint blockade and overall survival of patients with metastatic cancer: An In-depth chronotherapeutic study», in: «European Journal of Cancer», März 2024.
  • doi: 10.1016/j.ejca.2024.113571 .
In den Spitälern werden diese Erkenntnisse bislang allerdings wenig berücksichtigt.
Auf Nachfrage von Medinside erklärt das auf Krebsbehandlungen spezialisierte Basler Claraspital: «Wir berücksichtigen bei der Gabe von Immuncheckpoint-Hemmern die Uhrzeit bislang nicht. Die bisherigen verfügbaren retrospektiven Daten sind für uns nicht ausreichend, um eine uhrzeitabhängige Behandlung durchzuführen. Um die Frage zu klären, ob eine uhrzeitabhängige Gabe von Immuncheckpoint-Hemmern einen Einfluss auf die Wirksamkeit hat, wäre eine prospektiv randomisierte Studie nötig», sagt Thomas Schmid, Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie am Tumorzentrum des Claraspitals Basel.
  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Onkologie
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Wahrscheinlich krebserregend»: Die WHO warnt vor Talk

Das vielfach verwendete Pulver ist nun auf der zweithöchsten Gewissheits-Stufe, dass ein Stoff Krebs verursacht.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Swiss Medical Network: Oscar Matzinger wird ETH-Professor

Der medizinische Leiter der Radio-Onkologie behält dabei seine Position bei SMN.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

«Tückisch ist, dass die Symptome einer Sepsis so vielfältig sind»

Weltweit sterben jährlich rund 3 Millionen Kinder an Sepsis. Luregn Schlapbach, Chefarzt und Leiter der Intensivstation am Kispi Zürich, setzt sich für eine bessere Früherkennung ein.

image

Felix Platter Spital: Intensivstation für komplexe Fälle

Neu sollen hier Patienten mit schwierigen Krankheitsbildern sowie gleichzeitig bestehender kognitiver Beeinträchtigung behandelt werden.

image

KSSG bekommt Unterstützung von der Rega

Die Schweizerische Rettungsflugwacht beteiligt sich mit 100'000 Franken an den Baukosten der neuen Helikopterplattform.