Uniklinik Balgrist hat mehr behandelt

Die Universitätsklinik Balgrist hat mehr Patienten behandelt. Besonders die ambulanten Eingriffe haben um fast zehn Prozent zugenommen.

, 3. April 2019 um 14:33
image
  • spital
  • universitätsklinik balgrist
5500 stationäre Patienten, dazu 1100 ambulante Eingriffe: Die Universitätsklinik hat 2018 mehr Patienten behandelt als im Vorjahr. Auch die Zahl der Konsultationen hat von 74 000 auf  81 000 zugenommen, wie die Klinik mitteilt.
Bei den stationären Patienten sind die Zahlen um 4 Prozent gestiegen, bei den ambulanten um 21 Prozent und bei den Konsultationen um 9 Prozent.

Mehr schwere Fälle

Der durchschnittliche Schweregrad der Fälle (Case Mix Index) hat sich ebenfalls erhöht und liegt nun bei 1.367. Obwohl die Finanzzahlen noch nicht vorliegen, rechnet die Klinik mit einem zufriedenstellenden Finanzergebnis.
Der seit 2016 dauernde Ausbau schreitet voran. Derzeit ist die letzte von drei Ausbauetappen im Gang. Nächstes Jahr sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Balgrist baut Chirurgie-Kurse aus

Der Operating Room X der Universitätsklinik Balgrist öffnet sein Chirurgie-Training für Assistenzärzte aus Zürich und der Schweiz – mit Unterstützung des Kantons.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.