Ungewöhnlich: Ein Spitalneubau kostet weniger als geplant

Das kommt selten vor: Der Neubau des Spitals Frauenfeld ist günstig und komplett eigenfinanziert.

, 18. Dezember 2019 um 11:09
image
  • spital
  • spital frauenfeld
  • wirtschaft
Das Spital Frauenfeld zieht im Februar um: In einen Neubau mit 164 Patientenzimmern. Aussergewöhnlich ist, dass das neue Spital billiger ist als vorgesehen. Es kostet 250 Millionen Franken, statt 278 Millionen.
Der Neubau wurde vom Kantonsspital Frauenfeld selbst geplant und eigenständig finanziert. Der Kanton Thurgau hat zwar einen Kredit gegeben, das Spital muss diesen aber zurückzahlen. «Wir sind stolz, dass wir den Neubau aus eigenen Kräften stemmen und günstiger als geplant bauen konnten», sagte Marc Kohler, Direktor des Spitals Thurgau, zu welchem die Spitäler Frauenfeld und Münsterlingen gehören.

Kosten unter dem Schweizer Durchschnitt

Wie das Spital das geschafft hat? «Wir haben von Anfang an genau gewusst, was wir wollen und strukturelle Vereinfachungen gesucht. Das zahlt sich nun im wahrsten Sinne des Wortes aus», erklärte Marc Kohler laut einer Medienmitteilung.
Die Baukosten sind im Vergleich zu anderen Spitälern tatsächlich tief. In der Schweiz rechnet man beim Neubau eines Spitals mit Kosten von einer Million Franken pro Patientenbett. In Frauenfeld sind es 840 000 Franken.

Alter Bettenturm wird abgebrochen

Das neue Spital hat vor allem Doppelzimmer, nämlich 134, und nur 30 Einzelzimmer. Das entspricht auch ungefähr den Versicherungen der Patienten im Spital Thurgau: 85 Prozent von ihnen sind grundversichert, 11 Prozent halbprivat und rund 4 Prozent privat.
Das alte Spital ist fast 50 Jahre alt. Nach dem Umzug in den Umbau, voraussichtlich Ende März, wird der Bettenturm leer sein. Er wird in einem Jahr abgebrochen.
image
So sehen die Patientenzimmer im neuen Spital Frauenfeld aus. | Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.