Treppen hinuntergehen beugt Demenz vor

Treppen hinuntersteigen ist laut einer neuen Studie gesünder als Treppen hochsteigen. Ärzte und Pflegepersonal sollten vor allem älteren Patienten vermehrt dazu raten.

, 14. Juni 2016 um 07:07
image
  • studie
  • forschung
  • geriatrie
Ringsum wird geforscht über Demenz und die Möglichkeiten, den geistigen Verfall aufzuhalten oder gar zu verhindern. Neue Forschungsergebnisse legen nun nahe, dass es nichts Einfacheres gibt als Treppen hinunterzugehen. Es soll sogar gesünder sein als Treppen hochzusteigen. 
Professor Ken Nosaka von der School of Exercise and Health Sciences der australischen Edith Cowan University plädiert in einer Studie dafür, ältere Menschen zu ermutigen, Treppen hinunterzugehen. Seine Analyse wurde erstmals im Fachmagazin Science Network Western Australia veröffentlicht.

Exzentrische vs. konzentrische Bewegungen

Der Grund ist, dass so genannte exzentrische Körperbewegungen, wie sie beim Hinuntergehen gebraucht werden, eine grössere Hirnleistungen erfordern als konzentrische Bewegungen, die beim Hochsteigen stattfinden.  
Während die Muskeln bei exzentrischen Übungen gestreckt und gedehnt werden, werden sie bei konzentrischen Übungen verkürzt. «Die exzentrische Muskelarbeit erfordert eine grössere kognitive Leistung als die konzentrische», sagt Nosaka. Auch die Bremsarbeit auf der Treppe erfordere eine zusätzliche Hirnarbeit, die sich vorteilhaft auswirke. 

Muskelaufbau wird gefördert

Nosakas Erkenntnisse basieren auf einer Analyse von mehreren Studien zum Thema Treppensteigen. In einer Studie durchliefen 26 Männer im Alter zwischen 60 und 76 ein drei Monate dauerndes Programm mit exzentrischem und konzentrischem Training. Am Schluss zeigte sich, dass die exzentrischen Übungen bessere Werte bei Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin und Insulinempfindlichkeit zur Folge hatten. 
Eine weitere Studie mit älteren, übergewichtigen Frauen förderte ähnliche Ergebnisse zutage. Die eine Gruppe musste zweimal pro Woche Treppen steigen, die andere Gruppe ebenso häufig Treppen hinuntergehen. Die Resultate waren in der zweiten Gruppe besser. 

Insulinempfindlichkeit erhöht

Insgesamt wurde das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen beim Treppen hinuntergehen reduziert. «Es ist hinlänglich bekannt, dass Diabetes eine der Ursachen für Demenz ist», so Nosaka, «wenn also diese Übungen die Insulinempfindlichkeit erhöhen, beugen sie auch Demenz vor.» 
Laut Nosaka sind exzentrische Körperübungen eine kleinere Belastung für den Stoffwechsel als konzentrische. Regelmässig ausgeübt, stärken sie die Muskeln und fördern den Muskelaufbau eher als konzentrische Übungen. Neben Treppen hinuntersteigen sind auch langsames Absitzen und Abliegen oder langsames Heben und Senken von Hanteln zu empfehlen. 

Video: «Eccentric is the Key for Better Health»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.