Toxische Unternehmenskultur in USZ-Kliniken

Die ausgesprochen hierarchische Organisation verunmögliche eine transparente Fehlerkultur, so das Fazit eines externen Berichts. Problematisch könne auch die Anstellung von medizinischen «Koryphäen» sein.

, 20. November 2020 um 10:59
image
  • universitätsspital zürich
  • chefarzt
In den Kliniken und Instituten des Unispital Zürich (USZ) existiert eine problematische Unternehmenskultur. Zu diesem Schluss kommt ein externer Bericht, der im Auftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion die Strukturen am USZ untersucht hat. Speziell in den medizinischen Bereichen der Kliniken und Institute sei die Unternehmenskultur «ausgesprochen hierarchisch geprägt», schreiben die Autorinnen und Autoren von Res Publica Consulting.
Die «starke Machtposition der Chefärztinnen und -ärzte» führe zu «grossen Abhängigkeitsverhältnissen der unterstellten Ärztinnen und Ärzte, da deren Karrieren entscheidend vom Goodwill ihrer Vorgesetzten abhängen.» Dies könne dazu führen, dass «Fehler oder Missstände nicht adressiert werden, wodurch allenfalls die Patientensicherheit gefährdet wird.»

Problem «Star-Chefärzte»

Anstellungen führender «Koryphäen» könne zudem auch zu einer Abhängigkeit des USZ führen, da «ein Weggang eines solchen «Stars» zu negativen Schlagzeilen führen kann». Dies könne zur Folge haben, dass sich solche «Stars» allenfalls um Vorgaben foutierten respektive diese selber diktierten. «Gerade aufgrund dieses Zielkonflikts haben strukturelle Checks and Balances eine hohe Bedeutung.»
Die Machtposition der Chefärztinnen und Chefärzten würde zudem zusätzlich verstärkt, da diese die Kompetenz zur Verteilung der Pool-Gelder hätten. 

Offenbar liegt aktuell vieles im Argen

 Der Bericht empfiehlt, die Weisungskompetenz der Spitaldirektion gegenüber den Klinikdirektionen klarer festzuschreiben. Weiter rät er dem USZ «insbesondere im medizinischen Bereich der Kliniken und Institute einen Kulturwandel hin zu einer konstruktiven Feedbackkultur, einer transparenten Fehlerkultur und einer von Wertschätzung geprägten Arbeitsatmosphäre einzuleiten.» Damit sagen die Autorin und der Autor des Berichts indirekt auch, was aktuell am USZ vielerorts zu fehlen scheint.
Die weiteren Kernbefunde des Berichts, hat «Medinside» hier zusammengefasst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich versetzt Heike Bischoff-Ferrari

Das Universitätsspital Zürich schliesst die Klinik für Altersmedizin. Die Altersmedizin inklusive Lehrstuhl soll auf dem Waid konzentriert werden.

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Inspirierende Wege zur Erholung für das Gesundheitspersonal

Sonja Weilenmann befasst sich mit der psychischen Gesundheit des Gesundheitspersonals. Die Psychologin am Unispital Zürich sagt, wie die Mitarbeitenden möglichst gesund bleiben und wie die Sommerferien gestaltet werden können, um Energie zu tanken.

image

Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.

image

Die zweifelhafte Nominierung kommt nicht aus den Schlagzeilen

In einem Brief zuhanden der Zürcher Regierung kritisieren namhafte Mediziner aus aller Welt die Nominierung von José Oberholzer als Chefarzt Viszeralchirurgie am USZ.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.