Toxische Unternehmenskultur in USZ-Kliniken

Die ausgesprochen hierarchische Organisation verunmögliche eine transparente Fehlerkultur, so das Fazit eines externen Berichts. Problematisch könne auch die Anstellung von medizinischen «Koryphäen» sein.

, 20. November 2020 um 10:59
image
  • universitätsspital zürich
  • chefarzt
In den Kliniken und Instituten des Unispital Zürich (USZ) existiert eine problematische Unternehmenskultur. Zu diesem Schluss kommt ein externer Bericht, der im Auftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion die Strukturen am USZ untersucht hat. Speziell in den medizinischen Bereichen der Kliniken und Institute sei die Unternehmenskultur «ausgesprochen hierarchisch geprägt», schreiben die Autorinnen und Autoren von Res Publica Consulting.
Die «starke Machtposition der Chefärztinnen und -ärzte» führe zu «grossen Abhängigkeitsverhältnissen der unterstellten Ärztinnen und Ärzte, da deren Karrieren entscheidend vom Goodwill ihrer Vorgesetzten abhängen.» Dies könne dazu führen, dass «Fehler oder Missstände nicht adressiert werden, wodurch allenfalls die Patientensicherheit gefährdet wird.»

Problem «Star-Chefärzte»

Anstellungen führender «Koryphäen» könne zudem auch zu einer Abhängigkeit des USZ führen, da «ein Weggang eines solchen «Stars» zu negativen Schlagzeilen führen kann». Dies könne zur Folge haben, dass sich solche «Stars» allenfalls um Vorgaben foutierten respektive diese selber diktierten. «Gerade aufgrund dieses Zielkonflikts haben strukturelle Checks and Balances eine hohe Bedeutung.»
Die Machtposition der Chefärztinnen und Chefärzten würde zudem zusätzlich verstärkt, da diese die Kompetenz zur Verteilung der Pool-Gelder hätten. 

Offenbar liegt aktuell vieles im Argen

 Der Bericht empfiehlt, die Weisungskompetenz der Spitaldirektion gegenüber den Klinikdirektionen klarer festzuschreiben. Weiter rät er dem USZ «insbesondere im medizinischen Bereich der Kliniken und Institute einen Kulturwandel hin zu einer konstruktiven Feedbackkultur, einer transparenten Fehlerkultur und einer von Wertschätzung geprägten Arbeitsatmosphäre einzuleiten.» Damit sagen die Autorin und der Autor des Berichts indirekt auch, was aktuell am USZ vielerorts zu fehlen scheint.
Die weiteren Kernbefunde des Berichts, hat «Medinside» hier zusammengefasst.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clienia Littenheid: Neue Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie

Evelyn Herbrecht kommt von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

See-Spital Horgen: Neuer Chefarzt Chirurgie

Simon Wrann wird Nachfolger von Stephan Sager und zugleich Mitglied der Geschäftsleitung,

image

KSBL: Chefarztwechsel in der Gefäss- und Thoraxchirurgie

Georg Meier-Fiorese wird Nachfolger von Christof Kull, der sich auf die Leitung des Zentrums Herz, Gefäss & Thorax konzentriert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

SoH: Doppelte Chefarztrolle und offene Fragen

Als «Senior Consultant» stiess Urspeter Knecht im Juli zu den Solothurner Spitälern, nun wird er Chefarzt des Instituts für Medizinische Radiologie. In gleicher Funktion ist er am Spital Emmental tätig.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.