Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

, 12. Mai 2024 um 23:21
image
Campus der TU Dresden  |  Bild: Toni Klemm, Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft lanciert ein Graduiertenkolleg, bei dem die Technische Universität Dresden, die ETH Zürich und die Universität Zürich zusammenarbeiten. Das Thema lautet «Metabolic and Endocrine Drivers of Infection Susceptibility»; dabei erhält das Programm von der Forschungsgemeinschaft rund 6 Millionen Euro.
Das Projekt werde sich «mit hochaktuellen Forschungsthemen der metabolischen und endokrinen Einflüsse auf Infektionskrankheiten auseinandersetzen», teilt die TU Dresden mit.
Und vor allem sei damit ist der Grundstein gelegt für den Aufbau eines weiteren «Transcampus» der Dresdner, in diesem Fall mit der UZH und der ETH.
Unter dem Begriff «Transcampus» betrieb die TU Dresden bislang eine Partnerschaft mit dem King’s College in London – inklusive gemeinsamer Dekane, Professoren und Verwaltungsstrukturen. Auch wurden Portfolios und Infrastruktur kombiniert.
«Der Tanscampus mit der Universität Zürich und der ETH stärkt unsere Kooperation mit diesen herausragenden Partnern und wird essenzielle neue Erkenntnisse zu der Wechselwirkung zwischen Infektionsmedizin und der Erforschung von Stoffwechselprozessen bringen», sagt Ursula Staudinger, die Rektorin der Technischen Universität Dresden.
Das Graduiertenkolleg soll eine umfassende internationale und interdisziplinäre Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden in der Erforschung von Stoffwechselerkrankungen und Infektiologie bringen. Und die Kooperation zwischen Dresden und Zürich könnte «die Grundlage für zukünftige medizinische Innovationen legen, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheitsversorgung weltweit haben könnten», hofft Esther Troost, die Dekanin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sitem-Insel soll in diesem Jahr selbsttragend werden

Das Berner Medizin-Innovationszentrum konnte zuletzt deutlich mehr Drittmittel einwerben und Patente anmelden.

image

Milliardenspende für die Immunologie in Basel

Die Botnar-Stiftung errichtet mit der University of Oxford und der ETH ein neues Forschungsinstitut.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Radiologie: Wo KI ein Drittel der Arbeit einspart

Eine grosse Kohortenstudie über Mammographien heute wirft ein klares Licht auf die Stärken der Künstlichen Intelligenz.

image

Epilepsie: Forschungspreise nach Genf und Zürich

Forschungs-Förderpreis der Epilepsie-Liga geht dieses Jahr an Projekte, die sich mit der Hirnstrommessung befassen.

Vom gleichen Autor

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.