Gutachten findet zahlreiche Mängel am Zürcher Unispital

Ein externer Bericht empfiehlt strukturelle und personelle Veränderungen, um das Unispital aus der Krise zu führen.

, 20. November 2020 um 09:37
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
«In den vergangenen Monaten sorgten gleich mehrere Klinikdirektoren des Universitätsspitals Zürich (USZ) für negative Schlagzeilen. So wurden beispielsweise Vorfälle an der Herzklinik von einem leitenden Arzt der Spitaldirektion gemeldet, die diese von einer Anwaltskanzlei untersuchen liess. Ein erster Untersuchungsbericht bestätigt einen Teil der vorgeworfenen Verfehlungen. Ebenso stiessen die publik gewordene Höhe der ärztlichen Zusatzhonorare und die mit diesem Honorierungssystem verbundenen Fehlanreize in der Öffentlichkeit auf Unverständnis. Die gehäuften Vorkommnisse führten zu einem erheblichen Reputationsschaden für das USZ» - so schildern die Autoren des am Freitag publizierten «Bericht zur Governance» die Situation am USZ.
Die Res Publica Consulting AG hatte von der Zürcher Gesundheitsdirektion (GD) deshalb den Auftrag erhalten, die «aktuell bestehenden Aufsichts-, Leitungs- und Führungsstrukturen» abzubilden und diese im Hinblick auf «Wirksamkeit, Transparenz und Standards der Good Governance» kritisch zu untersuchen. Auch wurde das «Verhältnis zwischen den vier Instanzen GD, Spitalrat, Spitaldirektion und Klinikdirektoren/-innen» analysiert.

Eigentümerin erfuhr aus Medien von Missständen

Einer der Gründe für den Auftrag: Gemäss Eigentümerstrategie ist das USZ verpflichtet, die Gesundheitsdirektion frühzeitig über Vorkommnisse von grosser Tragweite zu informieren - bei den Vorfällen der letzten Monate hat dies aber offenbar nicht geklappt. Die Gesundheitsdirektion habe «teilweise erst kurz vor deren Veröffentlichung oder sogar erst direkt aus der Presse von den erwähnten Fällen am USZ erfahren.»

Deshalb kam es zum Abgang der Spitalratsspitze

Der Bericht macht 29 Feststellungen und Empfehlungen. Hier die wichtigsten davon. 
Einer der Hauptempfehlungen wurde durch die kürzlich kommunizierten Rücktritte aus dem Spitalrat bereits teilweise umgesetzt. So konstatierte der Bericht, dass wegen der ungenügenden Information der Gesundheitsdirektion «das Vertrauensverhältnis zwischen der Gesundheitsdirektion und dem Präsidium des Spitalrats belastet» sei. Es folgt die Empfehlung, «dass die Vorsteherin der Gesundheitsdirektion und das Präsidium des Spitalrats umgehend gemeinsam klären, ob und wie unter den gegebenen Umständen eine stabile Vertrauensbasis wiederaufgebaut werden kann (...). Falls dies als nicht realistisch erscheint, wird dem Spitalratspräsidium empfohlen, im Interesse des USZ einen personellen Neuanfang zu ermöglichen.» Letzteres ist nun erfolgt.

Strategisches Gremium falsch zusammengesetzt

Weiter bemängelt der Bericht das Fehlen eines Kommunikationskonzeptes für den Krisenfall, obwohl das USZ ein solches haben müsste. Auch die Zusammensetzung des Spitalrats wird kritisiert. Die Bereiche Medizin und Digitalisierung seien «untervertreten.» Person mit politischer Erfahrung seien derweil übervertreten.
Der Bericht empfiehlt weiter, «das Organisationsreglement des Spitalrats des Universitätsspitals Zürich USZ (...) mit einer Regelung betreffend Offenlegung von Interessensbindungen zu ergänzen. Dabei soll die Definition von ‹Interessensbindung› weit gefasst werden.» 
Dies kann als Reaktion auf die in den letzten Monaten publik gewordenen Fälle und Vorwürfe verstanden werden. 

Spitaldirektion soll gegenüber Klinikdirektionen mehr Macht erhalten

Gleichzeitig erkennt der Bericht auch interne Interessenskonflikte. Dies etwa, weil sowohl Spitaldirektion wie auch die Klinikdirektionen vom Spitalrat ernannt werden. Dies schwäche das Weisungsrecht der Spitaldirektion gegenüber den Klinikdirektorinnen und -direktoren. Es wird empfohlen, «eine Rechtsgrundlage zu schaffen, aus der das Weisungs- und Kontrollrecht der Spitaldirektion gegenüber den Klinik- und Institutsdirektorinnen und -direktoren klar hervorgeht.»
Der Bericht rügt auch die Kultur in den einzelnen medizinischen Kliniken und Instituten. Den separaten Artikel dazu können Sie hier nachlesen.
Der ganze Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Unispital Zürich versetzt Heike Bischoff-Ferrari

Das Universitätsspital Zürich schliesst die Klinik für Altersmedizin. Die Altersmedizin inklusive Lehrstuhl soll auf dem Waid konzentriert werden.

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Inspirierende Wege zur Erholung für das Gesundheitspersonal

Sonja Weilenmann befasst sich mit der psychischen Gesundheit des Gesundheitspersonals. Die Psychologin am Unispital Zürich sagt, wie die Mitarbeitenden möglichst gesund bleiben und wie die Sommerferien gestaltet werden können, um Energie zu tanken.

image

Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.

image

Die zweifelhafte Nominierung kommt nicht aus den Schlagzeilen

In einem Brief zuhanden der Zürcher Regierung kritisieren namhafte Mediziner aus aller Welt die Nominierung von José Oberholzer als Chefarzt Viszeralchirurgie am USZ.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.