Tiefgreifende Veränderungen an Kantonsspital
Das Kantonsspital Baselland organisiert sich neu. Neben einem massiven Bettenabbau ist unter anderem auch eine Kooperation mit der Hirslanden-Gruppe vorgesehen.
, 8. November 2019 um 09:16Bettenzahl im Bruderholz wird halbiert
- Die drei Standorte bleiben bestehen.
- Die Angebote an den Standorten verändern sich dabei aber fundamental.
- Die spezialisierten Angebote werden auf die Standorte Liestal und Bruderholz konzentriert und aufgesplittet.
- Das Spital Laufen wird in ein regionales Gesundheitszentrum umgewandelt und mit Partnern betrieben.
- In Liestal wird eine erweiterte Grundversorgung angeboten.
- Im Bruderholz werden künftig orthopädische Angebote, REHA, Alter und Schmerzklinik angeboten.
- Im Bereich der Orthopädie wird das Bruderholzspital eine Partnerschaft mit der privaten Hirslanden-Gruppe eingehen.
- Auch Kooperationen mit weiteren Partnern sind möglich.
- Die Bettenzahl im Bruderholz halbiert sich von 300 auf 150.
So geht es weiter
- Bis 2023 werden die Angebote an den beiden Hauptstandorten konzentriert. Die orthopädischen Abteilungen zügeln alle ins Bruderholz, die spezialisierte Medizin und die Chirurgie derweil vom Basler Stadtrand (Bruderholz) in die Kantonshauptstadt.
- Bis 2026 wird die erste Etappe des neuen Behandlungstrakts in Liestal fertiggestellt. Ebenso wird in Liestal ein neues Parkhaus gebaut.
- Bis 2027 wird im Bruderholz ein modularer Teilneubau errichtet.
- Ende 2031 soll die zweite Etappe des neuen Liestaler Behandlungstrakts fertiggestellt sein.
Folgen für Arbeitsplätze
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament
Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.