Swiss Reha - das Gütesiegel der Rehakliniken

Die Rehakliniken haben es gut. Sie haben mit «Swiss Reha» einen Verband, der für seine Mitglieder hohe Anforderungen an die Qualität stellt. Doch fürs Image der Branche ist es nicht förderlich, wenn gewisse Kantone als Heimatschutz Wellness-Oasen auf die Spitalliste setzen.

, 30. Mai 2018 um 20:20
image
  • reha
  • qualitätsmanagement
  • spital
  • swiss reha
Derzeit ist viel von Qualitätsmanagement die Rede. So auch an der Jahresmedienkonferenz von Hplus von letzter Woche. Selbst die Tagesschau des Schweizer Fernsehens berichtete darüber.
Das Medieninteresse gilt dabei jeweils den Akutspitälern. Doch auch bei Rehakliniken sind Qualitätsmessungen seit je ein Thema. Wie bei Akutspitälern ist dafür der ANQ zuständig, der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken.
Nun soll der Bundesrat zur Stärkung der Qualität mehr Kompetenzen erhalten und eine Qualitätskommission geschaffen werden. Am 11. Juni wird der Nationalrat das entsprechende Geschäft mit dem Namen «KVG. Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit» beraten. 
  • image

    Matthias Mühlheim

    «Jedes Spital und jede Rehaklinik weiss besser, welche medizinischen Indikatoren erheblich sind und welche Massnahmen die medizinische Qualität verbessern.»

Davon hält Matthias Mühlheim, Vizepräsident bei Hplus, wenig. Jedes Spital und jede Rehaklinik wisse besser, welche medizinischen Indikatoren erheblich sind und welche Massnahmen die medizinische Qualität verbessern, erklärt der Administrative Direktor der Reha Rheinfelden.
Viel hält Mühlheim dagegen von Selbstregulierung. Er verweist im Gespräch mit Medinside auf «Swiss Reha». Der Verband der «führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz» hat strenge Aufnahmeanforderungen, wie man dessen Website entnehmen kann. Präsident ist seit vier Jahren der Gesundheitsökonom Willy Oggier.

  • image

    Willy Oggier

    «Pro Jahr haben wir drei bis vier Aufnahmegesuche zu bearbeiten.»

Nach Angaben von Willy Oggier hat der Vorstand drei bis vier Aufnahmegesuche pro Jahr zu bearbeiten. Und ab und zu werde auch eines abgelehnt. Das jüngste Mitglied ist das 2014 eröffnete Zürcher RehaZentrum Lengg in der Stadt Zürich. So muss ein Mitglied von Swiss Reha eine Mindestzahl von Fällen aufweisen, je nach der medizinischen Ausrichtung.
Als zweites Beispiel nennt Oggier den ärztlichen Notfall. Ein kontinuierlicher ärztlicher Notfalldienst muss die notfallmedizinischen Massnahmen innert 15 Minuten sicherstellen. In Spitalplanungen sind teilweise 30 Minuten vorgesehen.

Mehrstufiges Aufnahmeverfahren

Der Aufnahmeprozess geht so: Zuerst muss ein Aufnahmegesuch gestellt werden. Dann entscheidet der Vorstand anhand der ausgefüllten Selbstdeklaration der Klinik, ob die gesuchstellende Rehaklinik die Muss-Kriterien prima vista erfüllt und für eine Aufnahme in Frage kommt.
Zu den Muss-Kriterien gelten etwa, ob sie genügend Fälle aufweist und einen kontinuierlichen Pflegeprozess (KPV) vorzuweisen vermag. Bei positiver Beurteilung werden drei Vorstandsmitglieder der Klinik einen Besuch abstatten und einen Visitationsbericht erstellen. Erst dann findet das Audit statt, durchgeführt vom Swiss Safety Center unter Einbezug eines unabhängigen ausländischen Reha-Experten. Die externen Experten erstellen einen Bericht mit entsprechender Empfehlung. Die endgültige Aufnahme ist dann Sache der Generalversammlung. Alle vier Jahre wird rezertifiziert.

Tessin setzt auf Kliniken von Swiss Reha...

Der Tessin ist der einzige Kanton, bei dem nur jene Reha-Kliniken auf die Spitalliste kommen, die auch Mitglied von Swiss Reha sind. Dass alle Kantone so verfahren, wäre wohl aufgrund der hohen Anforderungen zu viel verlangt.

... und Nidwalden setzt auf den Bürgenstock

Doch für Matthias Mühlheim ist es zweifelhaft, dass gewisse Kantone Wellness-Oasen auf ihre Spitalliste setzen und damit Heimatschutz betreiben. Namen will er keine nennen. Das tut für ihn Swiss-Reha-Präsident Willy Oggier und nennt als Beispiel das Resort auf dem Bürgenstock.

Heinz Locher: «Ein Kurhaus ist keine Rehaklinik»

Eine Einschätzung, die auch Gesundheitsökonom Heinz Locher teilt: «Das ist Wirtschaftsförderung, Regionalpolitik, wie das häufig passiert. Aber es ist einfach nicht gesetzeskonform.» Ein Hotel dürfe nicht auf eine Spitalliste. Da gibt es ganz klare Bestimmungen. «Ein Hotel oder ein Kurhaus ist keine Rehaklinik», sagte Locher auf dem Internetportal Infolinemed.

Kantonsspital Baselland? Leider nein. 

Dass die Aufnahmekriterien für Swiss Rehe sehr streng sind, durfte auch das Kantonsspital Baselland erfahren. Für die Rehabilitation seiner Tagesklinik auf dem Bruderholz bewarb es sich um das Fach-Gütesiegel Swiss Reha. «Die Bewerbung wurde zum Desaster», schrieb die Basler Zeitung am 8. November 2017.
Das Swiss-Rehe-Zertifikat sei mehr als ein Marketing-Spass. «Die Anforderungen sind hoch, Qualitätskriterien werden strikte angewendet», so die BAZ weiter. So wurde etwa bemängelt, dass es an einem «kontinuierlichen Verbesserungsprozess» fehle, an einem «Self-Assessment» und «internen Audits nach etabliertem Qualitätsmodell». 
Nebst solchen zertifizierten Qualitätskontrollen fehlten – immer laut BAZ - auch «ein detaillierter Verbesserungsplan, der auf den identifizierten Verbesserungspotenzialen basiert» sowie «Nachweise für die Umsetzung der beschlossenen Verbesserungen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

image

In zehn Tagen zügeln Babys und ihre Eltern

Die Frauenklinik des Stadtspitals Zürich zieht in den Hauptturm des Triemlispitals. Das verkürzt die Wege – was besonders in Notfällen wichtig ist.

Vom gleichen Autor

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.