Swiss Reha - das Gütesiegel der Rehakliniken

Die Rehakliniken haben es gut. Sie haben mit «Swiss Reha» einen Verband, der für seine Mitglieder hohe Anforderungen an die Qualität stellt. Doch fürs Image der Branche ist es nicht förderlich, wenn gewisse Kantone als Heimatschutz Wellness-Oasen auf die Spitalliste setzen.

, 30. Mai 2018 um 20:20
image
  • reha
  • qualitätsmanagement
  • spital
  • swiss reha
Derzeit ist viel von Qualitätsmanagement die Rede. So auch an der Jahresmedienkonferenz von Hplus von letzter Woche. Selbst die Tagesschau des Schweizer Fernsehens berichtete darüber.
Das Medieninteresse gilt dabei jeweils den Akutspitälern. Doch auch bei Rehakliniken sind Qualitätsmessungen seit je ein Thema. Wie bei Akutspitälern ist dafür der ANQ zuständig, der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken.
Nun soll der Bundesrat zur Stärkung der Qualität mehr Kompetenzen erhalten und eine Qualitätskommission geschaffen werden. Am 11. Juni wird der Nationalrat das entsprechende Geschäft mit dem Namen «KVG. Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit» beraten. 
  • image

    Matthias Mühlheim

    «Jedes Spital und jede Rehaklinik weiss besser, welche medizinischen Indikatoren erheblich sind und welche Massnahmen die medizinische Qualität verbessern.»

Davon hält Matthias Mühlheim, Vizepräsident bei Hplus, wenig. Jedes Spital und jede Rehaklinik wisse besser, welche medizinischen Indikatoren erheblich sind und welche Massnahmen die medizinische Qualität verbessern, erklärt der Administrative Direktor der Reha Rheinfelden.
Viel hält Mühlheim dagegen von Selbstregulierung. Er verweist im Gespräch mit Medinside auf «Swiss Reha». Der Verband der «führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz» hat strenge Aufnahmeanforderungen, wie man dessen Website entnehmen kann. Präsident ist seit vier Jahren der Gesundheitsökonom Willy Oggier.

  • image

    Willy Oggier

    «Pro Jahr haben wir drei bis vier Aufnahmegesuche zu bearbeiten.»

Nach Angaben von Willy Oggier hat der Vorstand drei bis vier Aufnahmegesuche pro Jahr zu bearbeiten. Und ab und zu werde auch eines abgelehnt. Das jüngste Mitglied ist das 2014 eröffnete Zürcher RehaZentrum Lengg in der Stadt Zürich. So muss ein Mitglied von Swiss Reha eine Mindestzahl von Fällen aufweisen, je nach der medizinischen Ausrichtung.
Als zweites Beispiel nennt Oggier den ärztlichen Notfall. Ein kontinuierlicher ärztlicher Notfalldienst muss die notfallmedizinischen Massnahmen innert 15 Minuten sicherstellen. In Spitalplanungen sind teilweise 30 Minuten vorgesehen.

Mehrstufiges Aufnahmeverfahren

Der Aufnahmeprozess geht so: Zuerst muss ein Aufnahmegesuch gestellt werden. Dann entscheidet der Vorstand anhand der ausgefüllten Selbstdeklaration der Klinik, ob die gesuchstellende Rehaklinik die Muss-Kriterien prima vista erfüllt und für eine Aufnahme in Frage kommt.
Zu den Muss-Kriterien gelten etwa, ob sie genügend Fälle aufweist und einen kontinuierlichen Pflegeprozess (KPV) vorzuweisen vermag. Bei positiver Beurteilung werden drei Vorstandsmitglieder der Klinik einen Besuch abstatten und einen Visitationsbericht erstellen. Erst dann findet das Audit statt, durchgeführt vom Swiss Safety Center unter Einbezug eines unabhängigen ausländischen Reha-Experten. Die externen Experten erstellen einen Bericht mit entsprechender Empfehlung. Die endgültige Aufnahme ist dann Sache der Generalversammlung. Alle vier Jahre wird rezertifiziert.

Tessin setzt auf Kliniken von Swiss Reha...

Der Tessin ist der einzige Kanton, bei dem nur jene Reha-Kliniken auf die Spitalliste kommen, die auch Mitglied von Swiss Reha sind. Dass alle Kantone so verfahren, wäre wohl aufgrund der hohen Anforderungen zu viel verlangt.

... und Nidwalden setzt auf den Bürgenstock

Doch für Matthias Mühlheim ist es zweifelhaft, dass gewisse Kantone Wellness-Oasen auf ihre Spitalliste setzen und damit Heimatschutz betreiben. Namen will er keine nennen. Das tut für ihn Swiss-Reha-Präsident Willy Oggier und nennt als Beispiel das Resort auf dem Bürgenstock.

Heinz Locher: «Ein Kurhaus ist keine Rehaklinik»

Eine Einschätzung, die auch Gesundheitsökonom Heinz Locher teilt: «Das ist Wirtschaftsförderung, Regionalpolitik, wie das häufig passiert. Aber es ist einfach nicht gesetzeskonform.» Ein Hotel dürfe nicht auf eine Spitalliste. Da gibt es ganz klare Bestimmungen. «Ein Hotel oder ein Kurhaus ist keine Rehaklinik», sagte Locher auf dem Internetportal Infolinemed.

Kantonsspital Baselland? Leider nein. 

Dass die Aufnahmekriterien für Swiss Rehe sehr streng sind, durfte auch das Kantonsspital Baselland erfahren. Für die Rehabilitation seiner Tagesklinik auf dem Bruderholz bewarb es sich um das Fach-Gütesiegel Swiss Reha. «Die Bewerbung wurde zum Desaster», schrieb die Basler Zeitung am 8. November 2017.
Das Swiss-Rehe-Zertifikat sei mehr als ein Marketing-Spass. «Die Anforderungen sind hoch, Qualitätskriterien werden strikte angewendet», so die BAZ weiter. So wurde etwa bemängelt, dass es an einem «kontinuierlichen Verbesserungsprozess» fehle, an einem «Self-Assessment» und «internen Audits nach etabliertem Qualitätsmodell». 
Nebst solchen zertifizierten Qualitätskontrollen fehlten – immer laut BAZ - auch «ein detaillierter Verbesserungsplan, der auf den identifizierten Verbesserungspotenzialen basiert» sowie «Nachweise für die Umsetzung der beschlossenen Verbesserungen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.