Swiss Medical Network und KPT beenden Streit

Die Privatklinik-Gruppe und der Krankenversicherer haben den seit Anfang 2015 laufenden Streit um einen Tarifvertrag beigelegt.

, 4. Juli 2016 um 07:43
image
  • kpt
  • swiss medical network
  • versicherer
  • freie arztwahl
Rückwirkend per 1. Januar haben Swiss Medical Network (SMN) und der Berner Krankenversicherer KPT einen neuen Vertrag geschlossen. Dies teilte KPT am Sonntag mit.
«Darin werden für die nächsten fünf Jahre sinkende Tarife vereinbart, welche die Kunden mit einer Spitalzusatzversicherung erheblich entlasten», wie in der Mitteilung steht. Die Parteien konnten sich gleichzeitig auch für die Leistungen im Jahr 2015 auf einen fairen Kompromiss einigen, heisst es weiter.
Der Tarifvertrag zeichnet sich durch zwei Eckpunkte aus:

  • Degressiver Mehrjahres-Tarif: Der Preis der Privatklinik-Leistung verringert sich innerhalb der Laufzeit von 5 Jahren jedes Jahr um einen vorgegebenen Betrag.
  • Administrative Vereinfachungen: Ein Teil der gegenüber dem alten Tarifvertrag deutlich reduzierten Basispreise entsteht durch standardisierte, d.h. vereinfachte administrative Abläufe zwischen der KPT und den 15 Kliniken von Swiss Medical Network.

Lange schwelender Streit

Seit Anfang 2015 herrschte zwischen den beiden ein vertragsloser Zustand für die Übernahme von Spitalkosten. Der Krankenversicherer weigerte sich, Privat- und Halbprivat-Patienten die Behandlung in der privaten Spitalkette zu erstatten.
KPT fordert seine Zusatzversicherten auf, sich nicht mehr bei der Privatklinik-Gruppe behandeln zu lassen. SMN klagte daraufhin gegen KPT und beschwerte sich bei der Finanzmarktaufsicht Finma. Eine einvernehmliche Lösung schien lange Zeit ausser Reichweite.

«Eingeständnisse sind seltener geworden»

«Am Ende haben wir einen fairen Kompromiss gefunden, weil jede Seite zu Eingeständnissen bereit war». Das sei im Gesundheitswesen selten geworden. Umso schöner, dass KPT und Swiss Medical Network das gelungen sei, sagt KPT-CEO Reto Egloff.
Swiss Medical Network-CEO Beat Röthlisberger sagt: «Wir freuen uns, dass wir mit KPT eine gute Lösung gefunden haben». Diese erlaube den Patienten wieder die freie Wahl des Spitals innerhalb der Gruppe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Privatklinikbesitzer gilt als «nicht erfolgreich integriert»

Michel Reybier wird die Einbürgerung verweigert. Der 77-jährige Miteigentümer von Swiss Medical Network war zu schnell mit dem Auto unterwegs.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.