Genolier streitet sich mit der KPT-Krankenkasse

Der Berner Krankenversicherer KPT fordert seine Zusatzversicherten auf, sich nicht mehr in der Klinik Genolier behandeln zu lassen. Dies ist offenbar kein Einzelfall.

, 22. Oktober 2015 um 10:34
image
  • versicherer
  • genolier
  • kpt
  • beat röthlisberger
  • freie arztwahl
Laut einem Bericht der französischsprachigen Tageszeitung «Le Temps» soll der Krankenversicherer KPT rund 300 Versicherungsnehmer mit Privat- oder Halbprivatversicherung aufgefordert haben, sich anderswo als in der Privatklinik Genolier zu behandeln.
Am besten wähle man ein vom Staat finanziertes Spital. Und wenn schon in einer Genolier-Klinik, dann in der allgemeinen Abteilung, zitiert die Zeitung die Aufforderung von KPT.
Der Grund: Genolier rechne schweizweit für alle Kliniken gleich ab. Diese Vereinheitlichung will KPT nicht akzeptieren. «Jeder Kanton funktioniert auf seine Eigenart anders», zitiert die Zeitung Reto Egloff, Chef von KPT.

CEO: Genolier oft sogar günstiger

Der Chef von Genolier Swiss Medical Network, Beat Röthlisberger, findet dafür klare Worte: Der Krankenversicherer KPT schneide sich ins eigene Fleisch und zerstöre so seine Zusatzversicherungsprodukte. 
«Alle unsere Kliniken werden nach den gleichen Standards verwaltet», erklärt Röthlisberger weiter. Man sei sogar oft günstiger als Wettbewerber auf der gleichen Liste.

Freie Wahl wird zur Illusion

Die freie Arztwahl sei immer mehr eine Illusion, urteilt «Le Temps» am Ende. KPT sei kein Einzelfall. Es gibt laut Bericht auch ähnliche Fälle bei der Versicherung Assura oder bei Groupe Mutuel. Auch sie wollen offenbar die freie Wahl mehr und mehr begrenzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.