KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

, 15. Mai 2024 um 05:32
image
Curafutura in Bern (links) und Santésuisse in Solothurn vertreten nicht nur gemeinsam Ziele der Branche. | Google Streetview
Vor ein paar Monaten ist die KPT aus dem Krankenkassenverband Curafutura ausgetreten – allerdings nicht mit dem Ziel, sich dem anderen Verband, der Santésuisse, anzuschliessen.
Der Chef der KPT, Thomas Harnischberg, sagte gegenüber Medinside: «Wenn wir die jüngsten Entwicklungen mit dem einmal mehr öffentlich ausgetragenen Streit um die Ärztetarife anschauen, war unsere Entscheidung mit dem Austritt aus Curafutura goldrichtig.»
Harnischberg wünscht sich mehr Gespräche und gemeinsame Ziele in der Branche. «Es wäre zentral, dass die Krankenkassen mit einer starken Stimme sprechen», betonte Harnischberg und fügte vielsagend hinzu: «Sie können davon ausgehen, dass in diese Richtung gedacht wird.»

Noch keine Signale von Curafutura

Schon vor gut einem Jahr fragte Medinside: «Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?» Die Diagnose lautete damals gleich wie heute: Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.
Vergangenen Juni übernahm der damals 64-jährige Konrad Graber, ehemaliger Ständerat der Mitte-Partei aus Luzern, von Josef Dittli das Präsidium von Curafutura und formulierte damals das klare Ziel, die «starke Position von Curafutura weiter auszubauen».
Mit dem Austritt der KPT im November verlor Curafutura allerdings, gemessen an der Zahl der Kunden, knapp zehn Prozent seines Gewichts. Im Verband sind jetzt nur noch Helsana, CSS und Sanitas.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

image

Krankenkassendirektor schlägt vor: Nur noch acht Kassen

Gäbe es viel weniger Kassen, wäre das billiger – und «das Rezept gegen eine Einheitskasse», sagt der Chef der KPT.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.