Swiss Medical Network: Das sind die Halbjahreszahlen

Die zur Aevis-Victoria-Gruppe gehörende Privatspitalgruppe legt die Halbjahreszahlen vor.

, 13. September 2019 um 06:15
image
image
Die Umsatzentwicklung des SMN in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres. | SMN
Die meisten Spitäler und Spitalgruppen neidisch auf die Halbjahreszahlen, welche das Swiss Medical Network (SMN) am Freitag vorgelegt hat. Der Umsatz stieg gegenüber der Vorjahresperiode um 10,5 Prozent auf 313 Millionen Franken. Auch das organische Wachstum habe 6,8 Prozent betragen - dies trotz der gesunkenen Tarmed-Tarife, schreibt die Aevis Victoria SA hervor, zu der das SMN gehört.
Dennoch: Das in der Branche anerkannte Ziel, eine EBIDTA-Marge - Einkommen vor Steuern, Abschreibungen und Zinsen - von 10 Prozent zu erreichen, schafft auch das SMN nicht. Die EBITDA-Marge betrug 8,9 Prozent. Doch: Darin sind bereits die Mieten abgezogen, welche das SMN an die seit kurzem aus dem SMN-Mutterkonzern ausgelagerte Infracore bezahlt. Als Vergleichswert mit dem EBITDA anderer Spitäler kann somit der EBITDAR herangezogen werden. Und dieser betrug 19 Prozent.
Die Entwicklung in den zum Unternehmen gehörenden Listenspitäler sei weniger dynamisch verlaufen als im Vorjahr, schreibt das SMN in seiner Mitteilung. Dies liege an der Verlagerung in den ambulanten Bereich. Doch man sei auf diesen Trend gut vorbereitet. In mehreren Spitälern seien neue oder umgebaute ambulante Abteilungen eröffnet worden. Zur weiteren Gewinnoptimierung habe man zudem erfolgreiche Kosteneinsparungs- und Effizienzmassnahmen durchgeführt.
Dies ist eine überarbeitete Version des Originaltextes vom 13. September.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitalexperte sagt: «So gute Zahlen hätte ich nicht erwartet»

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler überraschen. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche grossen Spitäler am besten geschäftet haben.

image

Zur Rose-Gruppe will nun früher in die Gewinnzone gelangen

Europas grösste E-Commerce-Apotheke beschleunigt den Weg zur Profitabilität. Das Unternehmen bestätigt zudem die mittelfristige Ebitda-Zielmarge.

image

Amazon steigt im grossen Stil ins Arztgeschäft ein

Amazon übernimmt die Arztpraxis-Kette One Medical. Mit der Milliardenübernahme will der Online-Riese die Gesundheitsversorgung neu erfinden.

image

Psychiatrie: Ambulant vor stationär findet Anklang

Seit Ende 2021 unterstützt die Psychiatrische Uniklinik Zürich Senioren bei akuten Krisen zu Hause. Mit Erfolg: Nun soll das sogenannte Home Treatment weiter ausgebaut werden.

image

Spitalzentrum Biel eröffnet ambulantes Operationszentrum

Mitte August nimmt das Spitalzentrum Biel (SZB) das ambulante Operationszentrum «Medin au Lac» in Betrieb. Die Räumlichkeiten befinden sich in Bahnhofsnähe.

image

Die Spital STS AG erzielte eine Ebitda-Marge von 5,6 Prozent

Auch das zweite Corona-Jahr 2021 bescherte den Spitälern Einschränkungen. Die Thuner STS vermochte ihren Gewinn trotzdem zu steigern.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.