Studie: Yoga kann bei Asthma helfen

Chinesische Forscher zeigen neue Zusammenhänge zwischen Yoga und Asthma auf.

, 29. April 2016 um 09:20
image
  • forschung
  • lungenliga
Chinesische Forscher haben 15 klinische Studien mit total 1048 Teilnehmenden auf Hinweise zu Auswirkungen von Yoga auf Menschen mit Asthma untersucht. Die zufällig gewählten Studien wurden nach mindestens einer Erwähnung der folgenden Ergebnisse durchforstet: Lebensqualität, Asthma-Symptom-Score, Asthma-Kontrolle, Messung der Lungenfunktion, Asthma-Medikation sowie unerwünschte Zwischenfälle.
Wie Medical News Today berichtet, brachte die Forschung Yoga bisher in Zusammenhang mit Wohlfühl- und Gesundheitsauswirkungen in den Bereichen Stressreduktion, Ängste, Depression, Blutdruck und Rückenschmerzen. Bisherige Studien enthielten auch Andeutungen zu möglichen Vorteilen für Menschen mit Asthma.

Unterschiedliche und verwirrende Forschungsergebnisse

Der führende Forscher Zuyao Yang von der Chinesischen Universität in Hong Kong: «Ungleiche Informationen können Betroffene verwirren, wenn Sie vor dem Entscheid stehen, Zeit und Ressourcen in Yoga zu investieren.» Das Forscherteam stellte denn auch sehr unterschiedliche Ergebnisse in den Klinischen Studien zu Yoga und Asthma fest; Erkrankungen zwischen sechs Monaten und 23 Jahren sowie Yoga-Massnahmen zwischen zwei Wochen und 54 Monaten in Indien, Europa und den USA.

Asthma in der Schweiz

In der Schweiz sind jedes zehnte Kind und jeder vierzehnte Erwachsenen von Asthma betroffen. Hochgerechnet ergeben sich für rund eine Million Menschen, welche mit einer Erkrankung der Atemwege im Zusammenhang stehen.
Weitere Informationen bei Lungenliga Schweiz und Allergiezentrum Schweiz.
Das Forscherteam stellte bei den Untersuchungen der verschiedenen Ergebnisse fest, dass die Beweise in Form einer moderaten Qualität folgende Schlussfolgerung zulassen: Menschen mit Asthma erreichen möglicherweise mit Yoga geringe Verbesserung für ihre Lebensqualität sowie bei Symptomen. Unsicherheiten bestehen bei Aussagen zu unerwünschten Zwischenfällen oder der Medikation. Für eine Bestätigung der Effekte von Yoga auf Asthma sind klinische Studien mit einer grossen Anzahl Teilnehmenden, hoher Methodologie und Reportqualität gefordert.
Study review, Cochrane Library: «Yoga for asthma».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.